Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.

01 Okt.

Believing without belonging

Wenn man sich manches ansieht, muss man sich über die Frage nicht wundern: Das weltfremde Geschwätz bei Maischberger war die beste Antwort auf die Frage der Zukunft der so genannten Volksparteien. Ich empfehle den möchtegern Volksparteien einen Blick auf die andere Insitution, die zur Zeit sehr viel an Mitgliedern verliert: Bei den Kirchen spricht man inzwischen von dem Faktor "Believing without belonging", das heisst es gibt zunehmend Menschen, die zwar ideologisch sehr gut zu einer bestimm...

Weiterlesen

29 Sep.

Fragwürdiger Datenschutz bei der Piratenpartei (Update)

Ich habe schon die SPD hier ganz übel kritisiert. Auch die Grünen mussten Federn lassen. Heute ist leider ein Neuling dran: Die Piratenpartei. Das fällt mir auch nicht leicht, aber nachdem dies bereits die zweite Chance war, wäre es unfair, damit hinterm Berg zu halten. Update: Es gibt Reaktionen seitens der Piratenpartei in Form von Kommentaren hier im Blog. U.a. der Bundesvorsitzende hat sich die Zeit genommen, selbst eine Stellungnahme hier abzugeben. Das hat schon mal eine Menge Charme...

Weiterlesen

29 Sep.

Google Maps als Kundenauswahl?

Ein Kommentar im Heise Forum macht nachdenklich - selbst wenn er ein Fake sein sollte: Zur Aktualität von Google Sateliten-bildern etc. - unser vor 5 Jahren gebautes Haus ist nicht in google-Maps zu finden - es ist immer noch ein freies Feld. - Ich habe kürzlich bei einem Versender einen Katalog bestellt und den nicht bekommen, weil unser Haus angeblich vom Kurierdienst nicht gefunden wurde - das wurde mir per Mail mitgeteilt. Daraufhin habe ich geschrieben, dass das nicht sein kann, ...

Weiterlesen

26 Sep.

Untersuchung: Datenschutz in sozialen Netzen

Das Fraunhofer Institut für sichere Informations-Technologie hat eine Untersuchung zum "Privatsphärenschutz" in sozialen Netzen herausgegeben, die kostenlos als PDF verfügbar ist. Es gibt allerdings keine wirklich neuen Erkenntnisse, es ist aber eine gute Zusammenfassung dessen, was man zum Thema wissen sollte. Juristische Fragen bleiben in dieser (technischen) Analyse leider außen vor, so dass zwar erneut kritisiert wird, dass bei XING nach dem Löschen des Accounts Foren-Einträge mit dem ...

Weiterlesen

24 Sep.

Einmal lesen bitte

Ich verweise ohne weitere Worte auf diesen Artikel bei Jurabilis - mehr gibt es dazu wirklich nicht zu sagen. Kommentare zum Thema dann bitte auch dort.

Weiterlesen

23 Sep.

EU-Parlament und Datenschutz

Bei Heise und Golem liest man, das das EU-Parlament sich zum Datenschutz geäussert hat: Die Abgeordneten des Europaparlamentes haben sich für eine Stärkung des Datenschutzes in Europa ausgesprochen. Sie wollen die Verarbeitung intimer personenbezogener Daten verbieten und die Weitergabe von Personendaten an Drittländer einschränken. (Quelle: Golem) Hintergrund ist ein Bericht (richtig ist wohl eher "Stellungnahme") der Abgeordneten Roure, der später in einen Rahmenbeschluss münden soll. ...

Weiterlesen

18 Sep.

Ironie Live

Da sitze ich auf dem 17. EDV-Gerichtstag in der Veranstaltung "Techniken der Ausspähung – bedrohte Privatheit: „Der gläserne Mensch“ – was wir von uns preisgeben." und stelle begeistert fest, dass in der erste Reihe jemand mit einer Kamera steht, an der ein ARD-Schriftzug befestigt ist, - und munter die Teilnehmer der Veranstaltung im Hörsaal filmt.

Weiterlesen

18 Sep.

Datenpanne bei Norwegern in der Finanzverwaltung

Wir kennen es: Die Daten sind beim Staat angeblich sicher (wie unsinnig das ist, wurde hier schon anschaulich gezeigt) und jeder, der was anderes sagt, schiebt nur Panik. Im Ausland dagegen, das teilweise schon weiter ist in Sachen "Erfassung der Bürger" häufen sich zunehmend die Probleme. Diesmal laut Heise in Norwegen: Die norwegische Steuerverwaltung hat versehentlich die ID-Nummern der fast 4 Millionen Steuerpflichtigen des Landes auf CDs an Zeitungsredaktionen geschickt. Die aus elf Z...

Weiterlesen