Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.

14 Nov.

Google Stasi-View?

In NRW steigt man langsam in den Landtags-Wahlkampf ein. Abzusehen ist schon jetzt, dass die FDP mit dem Thema “Bürgerrechte” punkten will und dabei besonders gerne in Richtung Google Streetview poltert. So nun auch der Fraktionsvorsitzende der Düsseldorfer Stadtratsfraktion, bei dem man in DerWesten lesen darf: „Jede Information einzeln ist nicht schlimm,” sagt Neuenhaus, „aber die Summe ist eine ernste Bedrohung der Intimsphäre.” Er sieht im neuen Google...

Weiterlesen

12 Nov.

Offtopic: Schweinegrippe, Impfung, Squalen und das Golfkriegssyndrom

Dies ist Offtopic, ganz klar, aber ich nehme es hier auf da es einige interessieren wird. Es geht um den Wirkstoffverstärker Squalen, der dem H1N1–Impfstoff Pandemrix beigefügt ist. Ich wurde darauf aufmerksam, dass zahlreich im Internet zu lesen ist, dass dieser Wirkstoff im Verdacht steht, ds Golfkriegssyndrom (mit-)verursacht zu haben. So etwas macht natürlich Angst, vor allem, wenn man es u.a. bei Ärzten liest, z.B. hier: Artikel bei Praxis-Sacher.de Mir ist aufgefallen, dass imme...

Weiterlesen

11 Nov.

Google Latitude mit Standort-Verfolgung

Bei Google kann man am Dienst latitude teilnehmen. Und wer möchte kann dabei automatisch (via GPS oder anhand des Funknetzes) erkennen lassen wo er sich befindet und diesen Standort in Google Latitude für andere einsehbar machen. Nun gibt es die neue Möglichkeit, auf Wunsch mittels der History-App eine “History” speichern zu lassen. Damit sieht man dann, wo man wann war, dabei können die Daten nicht anderen zugänglich gemacht werden. Auch muss man die App selber installieren, sie ist nicht...

Weiterlesen

05 Nov.

Google zeigt gespeicherte Daten

Google hat nun “Dashboard” online gestellt: Hier kann man sich mit seinem Google-Account einloggen und sieht, welche Daten man bei Google wo hinterlegt hat (ausgenommen Serverlogfiles und einige weitere Dienste, wie z.B. Analytics, Maps, Groups, Feedburner). Dennoch eine gute Möglichkeit, sich nochmal umzusehen und die Augen zu öffnen. Bei der Zeit hat man natürlich Recht: Mit Datenschutz hat das nichts zu tun, vielmehr wird nur eine weitere Schaltzentrale errichtet, die einfach bündelt, w...

Weiterlesen

05 Nov.

TMG als Garaus für Personensuchmaschinen?

Ich bin über zwei Dinge überrascht: Zum einen über die plötzliche Diskussion über Personensuchmaschinen, die für mich gefühlt aus dem Nichts kommt. Zum anderen über die immer noch recht unkreativen Ansätze bei der Frage, wie man diese “Suchmaschinen” in den Griff bekommt. Hier mein persönlicher Vorschlag. (mehr …)

Weiterlesen

04 Nov.

Und nochmals: Kein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz!

Wieder der Beweis, dass gutes Zuhören und sauberes Lesen sich lohnt - zum Thema Arbeitnehmerdatenschutzgesetz habe ich entgegen sonstigen Gerüchten deutlich klar gestellt: Bereits während der Koalitionsverhandlungen wurde - man musste aufs Detail achten - klar gestellt, dass es kein eigenes Gesetz gibt, siehe hier bei mir; Im Koalitionsvertrag steht nochmals deutlich (hier von mir aufgenommen), dass das BDSG um ein eigenes Kapitel ergänzt werden soll - nicht mehr. Steffen Schröder ha...

Weiterlesen

04 Nov.

Microsoft Sicherheitsstudie: Das Problem ist das alte.

Microsoft hat eine sehr umfassende Studie zur IT-Sicherheit herausgegeben. Interessant ist, dass es keine echten neuen Trends gibt, vielmehr werden alte (wie Würmer und SQL-Injection) wieder neu belebt bzw. vorhandene Ideen in grösserer Masse ausgenutzt (Phishing) oder in neuen Umgebungen (Phishing in sozialen Netzen). Jedenfalls ergibt sich auf den ersten Blick nichts überraschendes. Für Datenschützer ist das unscheinbare Ende der Zusammenfassung der Studie aber sicherlich das Interessant...

Weiterlesen

04 Nov.

Seit 2000 haben Externe an 60 Gesetzen und Verordnungen mitgewirkt

Die Bundesregierung hat Stellung genommen und erklärt, dass in den letzten 9 Jahren an gut 60 Gesetzen durch externe Fachkräfte mitgearbeitet wurde. Unter den Zuarbeitern liest man die bekannten Namen großer Sozietäten, aber auch Professoren. Die Summen gehen teilweise bis in den 7stelligen Bereich. Das Dokument wird sicherlich, sobald die Presse es findet und versteht, für einiges Aufsehen sorgen. Dabei aber leider vor allem die Frage, ob diese Menge Geld angemessen ist - weniger die Frage n...

Weiterlesen