In unseren Datenschutz-News erfahren Sie, welche Entwicklungen im Bereich Datenschutz aktuell zu beobachten sind. Sie erhalten Informationen rund um neue Datenschutzbestimmungen genauso wie Meldungen und Neuigkeiten zur DSGVO.

13 Feb.

Koordinierte Aktion: Datenschutzrechtliche Auskunft?

Das Auskunftsrecht ist eine der zentralen Säulen des europäischen Datenschutzrechts. Das zeigt bereits ein Blick in Art. 8 der Europäischen Grundrechtecharta: „Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten […].“ – Doch wie gut setzen Unternehmen es tatsächlich um? Dieser Frage ging der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen der europaweiten Prüfaktion 2024 nach. Gemeinsam haben die nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden aus ganz Europa ...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Auswertung der europaweiten Prüfaktion aus dem Jahr 2024 zum Thema Auskunft (und Ankündigung im Jahr 2025 europaweit das Thema Datenlöschung prüfen zu wollen).

8 Minuten Lesezeit

12 Feb.

JD Vance: US-Perspektive zu technologischem Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit

Die gestrige Rede von JD Vance, US-Vizepräsident, anlässlich des AI Summit in Paris unterstreicht eindrucksvoll die andere Perspektive der US-Seite insbesondere im Hinblick auf den technologischen Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit. Rede auf YouTube ansehen...

Weiterlesen

Zusammenfassung

JD Vance (Rede auf AI Summit in Paris am 11.2.25): US-Perspektive zu technologischem Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit

15 Minuten Lesezeit

03 Feb.

Videobasiertes Seminar zum Datenschutzkoordinator

Die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben stellt viele Unternehmen weiterhin vor große fachliche und organisatorische Herausforderungen. Wir verfolgen als externe Datenschutzbeauftragte das Ziel, Unternehmen im Datenschutz zu unterstützen. Dafür braucht es auch interne Verantwortliche, die sich um die operative Umsetzung der Datenschutzanforderungen kümmern. Doch was tun, wenn das bestehende Personal bislang keine Berührungspunkte mit dem Thema Datenschutz hatte? Unsere Lösung: Ein Semin...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Wir bieten unseren Mandanten ein neues videobasiertes Seminar zur Ausbildung von Datenschutzkoordinatoren.

3 Minuten Lesezeit

29 Jan.

Neue eLearning-Module: Künstliche Intelligenz im Focus

Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH stehen unseren Kunden ab sofort weitere neue Schulungsmodule im Bereich Datenschutz zur Verfügung. Damit können im Rahmen unseres eLearning-Systems und seinen mittlerweile 50 Schulungsmodulen Ihre Beschäftigten in den Sprachen Deutsch und Englisch (sowie weiteren Sprachen) webbasiert geschult werden. Folgende neue Schulungs-Module wurden hinzugefügt: Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz Das Schulungsmodul vermittelt ein erstes Grund...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Schulungsplattform der IITR Datenschutz GmbH wurde um weitere Schulungsmodule mit dem Focus auf das Thema Künstliche Intelligenz erweitert.

6 Minuten Lesezeit

28 Jan.

Keine Angst vor Stargate

KI wird durch Trump mit einer nochmals höheren Bedeutung versehen. Als Stargate wird das Unterfangen der Öffentlichkeit vorgestellt, wofür in den nächsten 4 Jahren 500 Mrd. Dollar zur Verfügung gestellt werden, um Amerika wieder great zu machen. Strategisch geht es um die Festigung einer globalen, dabei nicht nur wirtschaftlichen Vorherrschaft der USA. Man belässt es bei dem amerikanischen Vorgehen, die notwendigen Innovationen alleine der Privatwirtschaft zu überlassen. Allerdings betrach...

Weiterlesen

Zusammenfassung

KI wird in all jene Bereiche Eingang finden, in denen bekannte Strukturen vorliegen. Nicht die Existenz, jedoch die Funktionsweise des menschlichen Bewusstseins ist unbekannt. Möglicherweise sind Vorgänge der Quantenphysik beteiligt. Diese wiederum liegt noch zum großen Teil im Dunkeln.

10 Minuten Lesezeit

21 Jan.

Italien: Garante sanktioniert OpenAI

Italien gegen ChatGPT geht in eine neue Runde: Die italienische Aufsichtsbehörde, Garante per la protezione dei dati personali, hat kurz vor Weihnachten gegenüber dem kalifornischen KI-Unternehmen OpenAI ein Bußgeld in Höhe von 15 Millionen Euro ausgesprochen. Die Ermittlungen begannen bereits im März 2023, nachdem ein Datenschutzvorfall bekannt wurde. Je höher das Risiko, desto eher die Meldung! „Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unve...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die italienische Datenschutzbehörde hat OpenAI wegen Verstößen gegen die DSGVO mit einer Strafe von 15 Millionen Euro belegt. Gründe waren ein nicht gemeldeter Datenschutzvorfall, fehlende rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung und mangelnde Transparenz gegenüber Nutzern. Außerdem fehlten Maßnahmen zum Schutz von Kindern unter 13 Jahren. OpenAI muss eine sechsmonatige Informationskampagne durchführen, und die Aufsicht wechselt künftig zur irischen Datenschutzbehörde. Der Fall unterstreicht, dass Transparenz und Datenschutz auch bei KI-Technologien zentral bleiben.

3 Minuten Lesezeit

15 Jan.

Der Datenschutz in seiner öffentlichen Wahrnehmung

Datenschutz schützt Daten, heißt es. Eigentlich soll durch den Datenschutz die Privatsphäre des Bürgers geschützt werden. Mit dem "Volkszählungsurteil" von 1983 wurde dieser Gedanke vom Bundesverfassungsgericht als informelles Selbstbestimmungsrecht den Grundrechten mit folgender Begründung hinzugefügt: Die zentrale Stelle der Entscheidung (unter C II 1 a) lautet: "Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Datenschutz braucht eine positive Bildsprache, um das Anliegen des Datenschutzes zu verdeutlichen.

4 Minuten Lesezeit

09 Jan.

Neue EDSA-Stellungnahme zu KI-Modellen

Eine neue Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) bietet weitere Hilfestellung, wie KI-Modelle datenschutzkonform entwickelt und eingesetzt werden können, insbesondere wann deren Datensätze wirklich als anonym betrachtet, inwieweit das berechtigte Interesse eine passende Rechtsgrundlage darstellen kann und welche Folgen unrechtmäßige Verarbeitung haben könnte. Anonymität von KI-Modellen Häufig wird angenommen, dass KI-Modelle, die personenbezogene Daten verwenden, autom...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht, die praktische Leitlinien für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Modellen bietet. Die Stellungnahme befasst sich mit der Frage, wann Datensätze wirklich anonym sind, mit der Anwendung des „berechtigten Interesses“ als Rechtsgrundlage und mit den Folgen einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung.

6 Minuten Lesezeit