In unseren Datenschutz-News erfahren Sie, welche Entwicklungen im Bereich Datenschutz aktuell zu beobachten sind. Sie erhalten Informationen rund um neue Datenschutzbestimmungen genauso wie Meldungen und Neuigkeiten zur DSGVO.
Datenschutzbehörde Italien: Google Analytics nur theoretisch möglich
[IITR - 23.08.22] „In der Theorie gibt es eine Möglichkeit, Google Analytics rechtskonform einzusetzen, in der Praxis ist es durchaus berechtigt, daran zu zweifeln. Zu verstehen, ob das im Einzelfall möglich ist, ist Aufgabe der jeweils für die Verarbeitung Verantwortlichen. Sobald wir mehr über Google Analytics 4 wissen, wird es notwendig festzustellen, inwieweit dies datenschutzkonform einsetzbar sein wird. Hinsichtlich der IP-Adressen wird es sicherlich eine Vereinfachung geben, es stellt ...
Weiterlesen
Neue eLearning-Module: Informationssicheres Onboarding, Erste Hilfe und Cross- oder Offboarding
[IITR - 04.08.22] Für das eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH stehen drei neue Schulungsmodule zu den Themen "Informationssicheres Onboarding", "Informationssicheres Cross- oder Offboarding" und "Erste Hilfe" zur Verfügung. Damit können im Rahmen unseres eLearning-Systems und seinen insgesamt 28 Schulungsmodulen die Beschäftigten in den Sprachen Deutsch und Englisch (sowie weiteren Sprachen) webbasiert geschult werden.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz-Aufsicht NRW: Checkliste zur Datenschutzprüfung
[IITR - 29.07.22] In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 hat die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen eine Checkliste zur Datenschutzprüfung von Energieversorgungsunternehmen beigefügt, die jedoch auch anderen Unternehmen ein Beispiel sein kann, was aus datenschutzrechtlicher Sicht von einer Aufsichtsbehörde bei individueller Nachfrage verlangt werden könnte.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutzverletzungen: Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen
[IITR - 22.07.22] „Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der (…) zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.“ (Art. 33 Abs. 1 DSGVO)
(mehr …)
Weiterlesen
VG Ansbach: Keine pauschale Videoüberwachung in Fitnessstudios
[IITR - 30.06.22] Anfang diesen Jahres hat das Verwaltungsgericht Ansbach in erster Instanz entschieden (Urteil v. 23.02.2022 – AN 14 K 20.00083), dass eine Videoüberwachung in Fitnessstudios nur unter ganz bestimmten Umständen und Voraussetzungen zulässig sei.
(mehr …)
Weiterlesen
Fragenkatalog für KMU zur DSGVO: Wie gut sind Sie aufgestellt?
[IITR - 15.06.22] Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt hat einen Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht („Datenschutz ist Chefsache!“). In diesem Leitfaden werden verschiedene Aspekte des betrieblichen Datenschutzes beleuchtet, die insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen von enormer Bedeutung sind. Das reicht von eher theoretischen Themen wie „Begriffsbestimmungen“, „Grundsätze der Verarbeitung“, „Rechtsgrundlagen“ bis zu praxisnahen wie „Daten...
Weiterlesen
Fehlversand E-Mail-Verteiler: Datenpanne menschlicher Fehler
[IITR - 02.06.22] „Bei Verstößen gegen die folgenden Bestimmungen werden […] Geldbußen von bis zu 20.000.000 EUR oder im Falle eines Unternehmens von bis zu 4% seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist“ (Art. 83 Abs. 5 DSGVO)
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz trifft IT-Sicherheit: Speicherdauer von Webseiten-Logfiles
[IITR - 30.05.22] „Kein Datenschutz ohne IT-Sicherheit!“ – Dieser Leitlinie folgend, wurden auf den Verbandstagen 2022 des BvD nicht nur Datenschutzthemen, sondern auch übergreifende oder rein technische Themen behandelt.
Die beiden Welten sind allzu sehr voneinander abhängig, so dass sie vermehrt als Einheit betrachtet und vor allem auch behandelt werden sollten. Insbesondere in Zeiten, in denen die Bedrohungen von Cyberangriffen derart zunehmen.
(mehr …)
Weiterlesen