In unseren Datenschutz-News erfahren Sie, welche Entwicklungen im Bereich Datenschutz aktuell zu beobachten sind. Sie erhalten Informationen rund um neue Datenschutzbestimmungen genauso wie Meldungen und Neuigkeiten zur DSGVO.

15 Dez.

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

15. Dezember – aber 40 Jahre zurück: 1983. Das Bundesverfassungsgericht spricht – einstimmig – sein berühmtes „Volkszählungsurteil“. Selten hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts so tiefgreifende und weitreichende Wirkungen gezeitigt wie eben dieses. Es ist die verfassungsrechtliche Grundlage des Datenschutzrechts und zugleich der wichtigste Maßstab jeder weiteren Bewertung in der inzwischen alle Gesellschaftsbereiche erfassenden automatisierten Datenverarbeitung und in der Entwicklu...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Vierzig Jahre ist es bereits her, dass das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als „Grundrecht des Datenschutzes“ kreierte. Wir blicken zurück auf das elementare Ereignis, das bis heute Bedeutung hat.

4 Minuten Lesezeit

28 Nov.

Datenschutz-Ausblick 2024 mit Michael Will (Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht)

Am 13.12.2023 (Mittwoch) um 11 Uhr findet auf Einladung der IITR Datenschutz GmbH ein Datenschutz-Ausblick auf das Jahr 2024 mit Herrn Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, statt. Gesprächsthemen im Dialog mit Herrn Michael Will Schadenersatz bei Datenschutz-Verletzungen Datentransfers zwischen EU und USA; Ausblick Brasilien & Asien Pseudonymisierung & Anonymisierung von personenbezogenen Daten "Pay or OK": Einwilligungslösung bei ...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Am 13.12.2023 um 11 Uhr findet ein Datenschutz-Ausblick auf das Jahr 2024 mit Herrn Michael Will statt. Die Themen sind unter anderem: Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen, Pseudonymisierung und Anonymisierung von persönlichen Daten, Einwilligungslösungen bei Facebook, KI und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen sowie geplante Regulierungsmaßnahmen der EU.

1 Minuten Lesezeit

23 Nov.

Smart Cities und der Datenschutz: Interview mit Professor Ulrich Kelber (BfDI)

Die „International Working Group on Data Protection in Technology“, auch bekannt als „Berlin Group“, hat im Juni dieses Jahres ein Arbeitspapier veröffentlicht, welches sich mit der Digitalisierung und Vernetzung von Städten und Kommunen befasst. Seit März 2021 nimmt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Herr Professor Ulrich Kelber, auch den Vorsitz dieser „Berlin Group“ wahr. Am 20. November 2023 erhielten wir die Gelegenheit, Herrn Professor Kelber z...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Video-Interview mit Professor Ulrich Kelber (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zum Thema Smart Cities und dem Arbeitspapier der International Working Group on Data Protection in Technology ("Berlin Group").

2 Minuten Lesezeit

22 Nov.

IAPP: DPC Brussels 2023 – Ist das KI oder kann das weg?

Wie gewohnt fand auch dieses Jahr Mitte November – und das bereits zum 12. Mal – der Data Protection Congress 2023 der iapp in Brüssel statt. Dazu kamen rund 3000 Teilnehmer insbesondere aus dem europäischen Raum in die belgische Hauptstadt, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz auszutauschen und zu vernetzen. Auf Datenschutz-Konferenzen nimmt das Thema „Künstliche Intelligenz“ eine immer wachsende Rolle ein. Dies liegt sicherlich unter anderem daran, dass die rapi...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Fachkonferenzen wie der Data Protection Congress der iapp sind wichtige Ereignisse für den Austausch von Fachwissen, aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices. Im November 2023 fand bereits zum zwölften Mal der Data Protection Congress in Brüssel statt, bei dem rund 3000 Teilnehmer, hauptsächlich aus Europa, zusammenkamen. Diese Veranstaltungen bieten Möglichkeiten für die berufliche Weiterbildung und Networking, da sie Experten ermöglichen, sich über die neuesten Datenschutztrends zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Solche Tagungen tragen dazu bei, dass Teilnehmer rechtliche und technologische Veränderungen verstehen und in ihre Arbeit integrieren können, um im Datenschutz auf dem neuesten Stand zu bleiben. – In unserem kurzen Blogbeitrag fassen wir unsere Erkenntnisse aus dem Besuch in Brüssel für Sie zusammen.

5 Minuten Lesezeit

25 Okt.

Daten und Information: Teil 2

Nach wie vor nicht endgültig geklärt sind die Begriffe „Daten“ sowie „Information“. In der ersten Folge hatten wir uns damit auseinandergesetzt, dass Maschinen grundsätzlich nur Materie verarbeiten können. Der Verarbeitungsvorgang von Daten durch den PC als Maschine war ein starker Hinweis, dass Daten materiell sind. In der heutigen zweiten Folge befassen wir uns mit dem juristischen Umfeld, dem Umgang mit rechtlich nicht präzisierten Begriffen und eine sich daraus möglicherweise auftürmen...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Nach wie vor nicht endgültig geklärt sind die Begriffe „Daten“ sowie „Information“. In der heutigen zweiten Folge befassen wir uns mit dem juristischen Umfeld, dem Umgang mit rechtlich nicht präzisierten Begriffen und eine sich daraus möglicherweise auftürmende Komplexität.

2 Minuten Lesezeit

24 Okt.

M&A Teil 2 – Vorbereitung eines Datenraums aus datenschutzrechtlicher Sicht

Dieser Artikel konzentriert sich darauf, was sowohl Verkäufer als auch Käufer aus datenschutzrechtlicher Sicht in Bezug auf den Einsatz eines Datenraums beachten müssen. Ein Datenraum im Zusammenhang einer Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen (sogenannte M&A-Prozesse) ist ein sicherer und organisierter digitaler Raum, in dem sensible und vertrauliche Dokumente im Zusammenhang mit einer Geschäftstransaktion, wie Finanzunterlagen, Verträge und rechtliche Dokumente, gespeichert und m...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Bei der Durchführung einer Due Diligence-Prüfung, bei der personenbezogene Daten an ein anderes Unternehmen weitergegeben werden, müssen verschiedene datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer lokaler Datenschutzgesetze sicherzustellen.

5 Minuten Lesezeit

20 Okt.

Daten und Information Teil 1

Nach wie vor nicht endgültig geklärt sind die Begriffe „Daten“ sowie „Information“. Seit längerer Zeit versuchen wir, hierzu verbindliche Klärungen herbeizuführen. Die dahinterstehende Problematik ist klar: ohne eindeutige Begriffsbestimmungen werden diesbezügliche Vereinbarungen unnötig vage und anspruchsvoll. Um das Umfeld aufzuhellen haben wir eine YouTube Reihe erstellt, deren 3 Folgen wir in den nächsten 7 Tagen veröffentlichen werden. Jede Folge wird ergänzt durch ein Transkript in F...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Der Bericht behandelt die anhaltende Unklarheit über die Begriffe "Daten" und "Information" und die Bemühungen, hierzu Klarheit zu schaffen.

1 Minuten Lesezeit

06 Okt.

Data Protection Intensive 2023

Kurz vor dem Anstich des Münchner Oktoberfests lud die iapp (International Association of Privacy Professionals) zur Data Protection Intensive: Deutschland 2023. Bereits in der Eröffnungsrede des Präsidenten und CEO der iapp, Trevor Hughes, wurde ersichtlich, worin insbesondere ein derzeitiger Themenschwerpunkt läge: Künstliche Intelligenz. „The futures of privacy, AI and trust in society are tied more closely together every day and highlight the imperative to develop AI governance skil...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Kurz vor Beginn des Münchner Oktoberfests fand die "Data Protection Intensive: Deutschland 2023" der iapp statt. In der Eröffnungsrede betonte der Präsident und CEO Trevor Hughes den aktuellen Themenschwerpunkt. Dieser lag besonders auf dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Deutsche Aufsichtsbehörden betonen die Wichtigkeit von Accountability, Transparency und Fairness in Bezug auf KI. Allerdings gibt es Bedenken, ob ein "one size fits all"-Ansatz für alle KI-Anwendungen praktikabel ist.

4 Minuten Lesezeit