In unseren Datenschutz-News erfahren Sie, welche Entwicklungen im Bereich Datenschutz aktuell zu beobachten sind. Sie erhalten Informationen rund um neue Datenschutzbestimmungen genauso wie Meldungen und Neuigkeiten zur DSGVO.
Bahn mahnt Netzpolitik.org ab (Update)
Während die Bahn nach ihrem Skandal nun wohl weitere Details für sich behalten hat, versucht sie jede Öffentlichkeit zu unterbinden. Netzpolitik hatte ein Bahn-Memo veröffentlicht, das anonym zugespielt wurde, und wurde deswegen nun abgemahnt.
Die Abmahnung, die per Mail zugestellt wurde, ist inhaltlich etwas fragwürdig, wie RA Stadler zutreffend analysiert. Auch DerWesten.de sieht es so, wobei dort kritisch anzumerken ist, dass ein Persönlichkeitsrecht bei Unternehmen heute (soweit wesens...
Weiterlesen
Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung
Beim wissenschaftlichen Dienst des Bundestages findet sich eine Aufstellung der Maßnahmen, die in Deutschland zur Bekämpfung des Terrorismus seit 2001 durchgeführt wurden. Zu finden ist es hier als PDF, und insgesamt auch recht brauchbar.
Leider aber werden doppeltfunktionale Maßnahmen nicht erfasst; Beispiel Vorratsdatenspeicherung: Einerseits für "gewöhnliche Verbrechen", wurde sie mitunter auch im "Kampf gegen den Terrorismus" propagiert, wenn auch nur teilweise.
Dennoch ist es, nicht zule...
Weiterlesen
Datenschutz beim Petitionssystem des Bundestages
Ich hatte darüber berichtet, dass das Petitionssystem des Bundestages umgestellt wurde. Inzwischen trudeln hier zunehmend Beschwerden ein, denn wenn man dort eine Petition unterzeichnet, gibt es interessante Vorraussetzungen:
Eine Registrierung, bei der die vollständigen Daten angegeben werden müssen.
Die Bedingungen stehen nur als PDF-Datei zur Verfügung - liest wahrscheinlich keiner.
Wer eine Petition mitzeichnet, muss damit leben, dass sein vollständiger Name genannt wird und für jeden...
Weiterlesen
Hinweis: Universität Kassel – Forschungsprojekt Bankgeheimnis
Ich wurde darum gebeten, hier einen Hinweis auf eine Umfrage zu platzieren, was ich gerne mache:
In den letzten Jahren wurden Banken vermehrt verpflichtet, Informationen aus dem Bank-/ Kundenverhältnis für staatliche Stellen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen einer Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Banken und Finanzierung der Universität Kassel (Lehrstuhlinhaber Prof. Stöttner) beschäftige ich mich mit diesem Thema.
Hierbei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in der Analyse des Bankkundenve...
Weiterlesen
Fingerabdruckscanner ist unsicher
WISO berichtet:
Mehr Sicherheit - das war das Argument für den elektronisch lesbaren Reisepass. [...] Doch die Übertragungstechnik ist nicht sicher, Hackern bieten sich Angriffsmöglichkeiten, und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte ist besorgt. [...] Die Daten sind nicht ausreichend geschützt. Der Computer-Sicherheitsexperte, der professionell Unternehmen auf Schwachstellen in ihren Netzwerken überprüft, könnte ohne großen Aufwand in den Behördenrechner eindringen, die Fingerabdrücke mit...
Weiterlesen
Google ändert seine Datenschutzbestimmungen
Kurz eine Meldung von ZDNET:
Google hat seine Datenschutzrichtlinien am gestrigen Data Privacy Day geändert, ohne öffentlich darauf hinzuweisen. Wie Digital Inspiration berichtet, protokolliert und speichert der Suchmaschinenanbieter ab sofort nicht mehr nur User-Daten wie Webanfrage, IP-Adresse sowie Browser-Typ und zeichnet diese in Form von Serverprotokollen auf. Vielmehr erfasst er jetzt auch Informationen, ob und wie Anwender Google-Dienste nutzen. Dies begründet das Unternehmen damit...
Weiterlesen
Studie: Nur jeder zweite Internetnutzer liest Datenschutzbestimmungen
Heise berichtet:
Nur die Hälfte der Web-Nutzer liest die Datenschutzbestimmungen von Internet-Diensteanbietern durch. Zu diesem Ergebnis kommt die TNS-Infratest-Studie zum "Bewusstseinswandel im Datenschutz", die Microsoft Deutschland heute gemeinsam mit dem Deutschen Digital Institut in Berlin vorstellt. Befragt wurden 1014 Internetnutzer Ende 2008 in Deutschland.
Als Grund gaben drei Viertel der Nicht-Leser an, dass es ihnen einfach zu lange dauert. 13 Prozent haben bislang einfach nich...
Weiterlesen
“Skandal mit völlig neuer Dimension”
Meldung via Tagesschau:
Die Deutsche Bahn hat in den Jahren 2002 und 2003 rund 173.000 Mitarbeiter mit einem Datenabgleich überprüft. Damit waren fast drei Viertel der Beschäftigten betroffen.
Ich empfohle dort zu lesen.
Weiterlesen