Der Datenschutz in Deutschland ist stetig im Wandel. Regelmäßig treten durch die Politik DSGVO-Neuerungen und weitere Änderungen der Datenschutzbestimmungen in Kraft. Über Datenschutz-Gesetzesänderungen und gänzlich neue Gesetze halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Datenschutz-Informationspflichten bei Datenpannen nach § 42a BDSG („Data Breach Notifications“)
Stellen Unternehmen fest, dass als besonders schutzwürdig definierte Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Konto- und Kreditkarteninformationen) unrechtmäßig an Dritte gelangt sein können (z.B. durch einen Hackerangriff oder beispielsweise den Diebstahl eines unverschlüsselten Laptops), müssen diese die Datenschutz-Aufsichtsbehörde und die Betroffenen informieren. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Datenschutz-Informationspflichten.
(mehr &hell...
Weiterlesen
Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Ergebnisse der 84. Konferenz (EU-Reform, Sicherheitsbehörden, Meldedaten, IPv6, Mandantentrennung)
Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben sich im Rahmen der 84. Konferenz am 7./8. November 2012 in Frankfurt (Oder) getroffen und unter dem Motto "Datenschutz der Zukunft jetzt gestalten!" eine Reihe von Beschlüssen getroffen.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz-Strategiepapier der EU-Kommission zur Stärkung von Cloud-Computing
Nach einem Bericht von heise.de hat die EU-Kommission am 27. September 2012 ein Strategiepapier zu Stärkung des Cloud-Computings verabschiedet. Die EU-Kommission hat dabei drei Bereiche adressiert, in denen besonderer Handlungsbedarf bestünde, um den Einsatz von Cloud Computing zu unterstützen.
(mehr …)
Weiterlesen
EU-Kommission bestätigt: Uruguay hat angemessenes Datenschutzniveau
Per Beschluss vom 21. August 2012 hat die EU-Kommission festgestellt: "(...) [Die] Republik Östlich des Uruguay [ist] als Land anzusehen, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gemäß der Richtlinie 95/46/EG bietet.” Dies wird den künftigen Datenverkehr zwischen Unternehmen in Europa und Uruguay erheblich erleichtern.
(mehr …)
Weiterlesen
3000 Fans: IITR-Facebook-Fanseite zum Datenschutz
Nicht einmal in Jahr hat es gedauert, bis sich 3.000 Follower zusammenfanden, die sich auf unserer Facebook-Seite zu Fragen des Datenschutzes informieren wollen. Das ist wesentlich mehr, als wir erwartet hatten. Datenschutz ist ein anspruchsvolles Thema.
(mehr …)
Weiterlesen
EU-Datenschutz-Verordnung: Erste Bewertung des EU-Parlaments zeigt Diskussionsbedarf auf
Der Ausschuss LIBE (Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) des Europäischen Parlaments hat den im Januar 2012 offiziell vorgestellten Entwurf einer (zuletzt in Deutschland vor allem unter verfassungsrechtlichen Aspekten kritisierten) EU-Datenschutzverordnung einer ersten Bewertung unterzogen.
(mehr …)
Weiterlesen
Wettbewerbsrecht: Der Datenschutz als Marktverhaltensregel?
Stellen Verstöße gegen das Datenschutzrecht auch zugleich wettbewerbswidriges Verhalten dar? Diese von Rechtsprechung und juristischer Literatur unterschiedlich beantwortete Frage haben wir hier in einem eigenen Beitrag untersucht.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz & Cloud-Computing: 12 Mythen und Fakten von Prof. Dr. Lothar Determann
Auf unserer US-Webseite haben wir einen Artikel von Professor Dr. Lothar Determann (Partner bei Baker & McKenzie LLP) zum Thema "Data Privacy in the Cloud: A Dozen Myths and Facts" ("Datenschutz in der Cloud: 12 Mythen und Fakten") veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die 12 meistdiskutierten Aspekte beim datenschutzkonformen Einsatz von Cloud-Computing-Lösungen.
(mehr …)
Weiterlesen