Hier finden Sie alle aktuellen und vergangene Beiträge zum Thema “Praxis – Für Betroffene” in umfangreicher Ausführung von uns für Sie erstellt.
Datenschutz: Bundesarbeitsgericht zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung
In seinem Urteil vom 21.6.2012 (Az.: 2 AZR 153/11) hatte jüngst das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachungsmaßnahmen Stellung genommen und entschieden, dass die heimliche Videoüberwachung eines Arbeitnehmers erlaubt ist, wenn der konkrete Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers besteht, weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung des Verdachts ergebnislos ausgeschöpft sind, die verdeckte Videoüberwa...
Weiterlesen
Bring Your Own Device: Data Privacy Recommendations and Technical Implementation
For many users everyday life without smartphones and tablets is virtually inconceivable. These devices have become constant companions in day-to-day life, recreationally as well as in business. Times when only a privileged handful of executives were granted access to active business communications and corporate data while “on the road” gradually come to an end. The following article shows essential parameters of pertaining data protection law and technical matters. These are facts companies h...
Weiterlesen
3000 Fans: IITR-Facebook-Fanseite zum Datenschutz
Nicht einmal in Jahr hat es gedauert, bis sich 3.000 Follower zusammenfanden, die sich auf unserer Facebook-Seite zu Fragen des Datenschutzes informieren wollen. Das ist wesentlich mehr, als wir erwartet hatten. Datenschutz ist ein anspruchsvolles Thema.
(mehr …)
Weiterlesen
“Innovativer Datenschutz”: Fachbuch zu aktuellen Datenschutz-Themen
Unter dem Titel "Innovativer Datenschutz" erscheint in Kürze ein lesenswertes Datenschutz-Fachbuch zu aktuellen Datenschutzthemen. Die Herausgeber Falk Peters, Heinrich Kersten und Klaus-Dieter Wolfenstetter greifen gemeinsam mit einer Reihe von Fachautoren in Einzelbeiträgen aktuelle technische Fragestellungen unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten auf. Das Buch gibt damit einen guten Überblick über den aktuellen Grenzverlauf zwischen technischer Fortentwicklung einerseits und nachlauf...
Weiterlesen
Datenschutz und PresseG Berlin: Presserechtlicher Auskunftsanspruch auch gegenüber GmbH der öffentlichen Hand
Das VG Berlin hat mit Urteil v. 22.05.2012 (Az.: 27 K 6.09) entschieden, dass der presserechtliche Auskunftsanspruch nach § 4 Abs.1 PresseG Berlin auch gegenüber einer GmbH der öffentlichen Hand besteht.
(mehr …)
Weiterlesen
EU-Datenschutz-Verordnung: Erste Bewertung des EU-Parlaments zeigt Diskussionsbedarf auf
Der Ausschuss LIBE (Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) des Europäischen Parlaments hat den im Januar 2012 offiziell vorgestellten Entwurf einer (zuletzt in Deutschland vor allem unter verfassungsrechtlichen Aspekten kritisierten) EU-Datenschutzverordnung einer ersten Bewertung unterzogen.
(mehr …)
Weiterlesen
Präsentationsfolien zum Vortrag “Datenschutz in der Cloud”
Hier finden Sie die Präsentationsfolien des Vortrags zum Thema "Datenschutz in der Cloud (Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung)" vom Channel-Sales Kongress Cloud Computing in München am 9. Mai 2012.
(mehr …)
Weiterlesen
Google Analytics: Bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde überprüft Webseiten
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde für den Unternehmensbereich) überprüft derzeit mittels einer Software, ob auf Webseiten Google Analytics datenschutzkonform eingesetzt wird.
(mehr …)
Weiterlesen