Hier erhalten Sie Tipps vom Datenschutz-Experten, welche Maßnahmen bei der Umsetzung der DSGVO in der Praxis helfen und worauf Sie dabei achten sollten.
LG Tübingen: Wann greift eine Cyber-Versicherung
Eine Cyber-Versicherung schützt Unternehmen und Privatpersonen vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen und Datenverlusten. In einer digitalisierten Welt, in der immer mehr Geschäftsprozesse und persönliche Informationen online abgewickelt und gespeichert werden, steigt das Risiko von Hackerangriffen, Ransomware und Datendiebstahl. Ein solcher Vorfall kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen, von Geschäftsausfällen bis hin zu Rechtsstreitigkeiten. Eine Cyber-Versicherung deckt d...
Weiterlesen
Zusammenfassung
Wird bei einem Cyber-Angriff eine bekannte Schwachstelle ausgenutzt, spielt der Umstand, dass Server nicht mit aktuellen Sicherheits-Updates ausgestattet waren, gegebenenfalls keine Rolle gegen potenzielle Leistungsansprüche gegen Versicherer.
4 Minuten Lesezeit
Der „Data Act“ kommt– Checkliste zur Vorbereitung
Die Europäische Kommission hat Anfang 2022 einen Entwurf für „Data Act“ vorgelegt und am 27. Juni 2023 erzielten der EU-Rat, das Parlament und die Kommission (häufig als Trilog bezeichnet) eine Einigung über die Bestimmungen des Gesetzes zu den entscheidenden Fragen der gemeinsamen Nutzung von Daten, des Geschäftsgeheimnisses, der vertraglichen Aspekte, der Interoperabilität und des „Cloud-Switching“. Mit der Einigung im Trilog ist das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Die Vereinbarung k...
Weiterlesen
IITR: Cyber-Sicherheitsanalyse schnelle Risikobewertung durch Software
Im digitalen Zeitalter, in dem Unternehmen vermehrt auf vernetzte Systeme angewiesen sind, ist der Schutz vor Cyberbedrohungen von entscheidender Bedeutung. Cybersicherheit ist zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen geworden, da Cyberangriffe nicht nur erhebliche finanzielle Schäden verursachen können, sondern auch irreversible Reputationsschäden mit sich bringen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bietet die IITR Datenschutz GmbH ihren Kunden eine gezielte Sicherheitsanalyse...
Weiterlesen
Datenschutz: Wie Geschäftsführer ihr Haftungsrisiko minimieren
Als Geschäftsführer müssen Sie neben dem operativen Erfolg stets ein komplexes Pflichtengerüst im Auge behalten. Ein umfassendes Haftungsmanagement sichert den Unternehmenserfolg und minimiert gleichzeitig Ihre persönlichen Haftungsrisiken. Denn diese bestehen nicht nur im Hinblick auf steuer- oder sozialrechtliche Vorgaben, sondern auch im Bereich des Datenschutzes.
Nicht nur bei vorsätzlichen, sondern auch bei fahrlässigen Pflichtverletzungen und rechtswidrigen Handlungen muss am Ende ei...
Weiterlesen
Neue eLearning-Module: Firewall und Passwortsicherheit
Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH stehen unseren Kunden ab sofort zwei neue Schulungsmodule im Bereich Informationssicherheit zur Verfügung. Damit können im Rahmen unseres eLearning-Systems und seinen mittlerweile rund 40 Schulungsmodulen Ihre Beschäftigten in den Sprachen Deutsch und Englisch (sowie weiteren Sprachen) webbasiert geschult werden.
Folgende neue Schulungs-Module wurden hinzugefügt:
Firewall Diese Schulung gibt einen Überblick über Aspekte und Maßnahmen, die be...
Weiterlesen
BayLDA Fragebogen: Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten
[IITR - 04.05.23] Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht führt als Teil einer europaweiten Prüfaktion der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden derzeit eine Prüfung zur Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten durch. Zur Prüfung wird der unten im Beitrag veröffentlichte Fragebogen verwendet.
(mehr …)
Weiterlesen
Erweiterung der kostenfreien eLearning Module für Datenschutz-Kit Kunden
[IITR - 25.04.23] Unseren Kunden des Datenschutz-Kits steht ab sofort neben den drei bereits bekannten eLearning Basismodulen nun auch das dokumentierende Tool „Verpflichtung auf die Einhaltung des Datenschutzes“ kostenfrei zur Verfügung.
(mehr …)
Weiterlesen
Koordinierte Prüfung der Stellung von Datenschutzbeauftragten
[IITR - 30.03.23] Während sich seit 2018 die meisten Unternehmen mit der Frage beschäftigt haben, ob sie einen Datenschutzbeauftragten benötigen, beginnt nun eine europaweite Prüfaktion des „wie“, also hinsichtlich der Stellung und den Aufgaben der Datenschutzbeauftragten.
(mehr …)
Weiterlesen