Hier erhalten Sie Tipps vom Datenschutz-Experten, welche Maßnahmen bei der Umsetzung der DSGVO in der Praxis helfen und worauf Sie dabei achten sollten.
Entgelt für Datenschutzauskunft?
Eine Frage aus dem Alltag: Wenn jemand eine Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten verlangt, kann dafür eine Gebühr verlangt werden? Eine solche Gebühr würde ja durchaus das Recht ein wenig untergraben. Die Antwort lautet: Kommt drauf an. Hier zeigt sich das komplizierte Regel-Ausnahme-System unseres Datenschutzes:
Grundsätzlich hat man ein Recht auf eine Auskunft und diese muss auch Gebührenfrei erfolgen, §34 V S.1 BDSG.
Es kann aber, sofern mit der Auskunft ein wirtschaftliche...
Weiterlesen
Inkasso und Datenschutz bei Berufsgeheimnisträgern
Nur ein kurzer Hinweis (zumal ein zu langer die Gefahr birgt, dass wieder auf eigene Faust irgendwas gemacht wird): Ich werde gerade auf einen Aufsatz von Stephanie Iraschko-Luscher und Peter Bayh in der aktuellen Medizinrecht (MedR09, S.453ff.) zum Thema “Inkasso durch Ärzte” aufmerksam.
Der Tenor des Aufsatzes ist wohl, dass man optimalerweise seine gemahnte offene Forderung durch einen Anwalt beitreiben lässt und nicht durch “irgendein” Inkassobüro. Hintergrun...
Weiterlesen
Liebe Eltern: Vorsicht – denkt an euer Kind
Frische Eltern werden häufig mit Werbegeschenken überhäuft - schon im Krankenhaus. Die Produkthersteller lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, mit zahlreichen und teilweise sehr nützlichen Proben auf ihre Produkte hinzuweisen. Dagegen ist auch sicherlich nichts einzuwenden.
Ich möchte aber vor der Teilnahme an "Programmen" warnen, bei denen zielgerichtet nach Daten der Kinder gefragt wird: Da gibt es dann Postkarten die man einschickt, auf denen man seine Daten einträgt, aber eben auch ...
Weiterlesen
Faktische Zwangsregistrierung: Ein neuer Trend?
Eine interessante Idee eines Software-Herstellers, um Kunden zur Registrierung zu bringen, ist mir vor kurzem aufgefallen: Der Product-Key zur Aktivierung des Produkts besteht aus 64(!) Zeichen. Wer das eintippen möchte, der hat einniges zu tun - garantierte Tippfehler inklusive.
Doch der Hersteller bietet einen besonderen "Service": Wer sich auf der Webseite registriert, muss zur Registrierung nur die ersten beiden 8er-Blöcke eingeben. Danach erhält man den vollständigen Key per Email, um ih...
Weiterlesen
Neues von ELENA – und ein Einblick in Elena (Update)
Wie Heise berichtet, kommt wieder Leben in das ELENA-Verfahren. Die -neben der Vorratsdatenspeicherung- wohl umfassendste geplante Datenspeicherung von Bürgern ist aber bei weitem nicht so bekannt wie sie sein sollte, daher widme ich hier kurz ein paar Zeilen.
Update: ELENA wurde am 22.1.2008 vom Bundestag beschlossen. Dazu folgende Links:
Gesetzestext (Drucksache 16/10492) als PDF
Änderung 16/11666 (PDF), der noch Änderungen bzgl. des Datenschutzes vorsieht
Warnung vor Berichte...
Weiterlesen
Nicht nur Skimming: Computerkriminalität im Alltag
Es war dieser Woche schon in der Presse:
Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) kam es im Jahr 2008 in Deutschland zu einem massiven Anstieg der Manipulationen von Geldautomaten. Rund 2400 Angriffe auf Geldautomaten hat das BKA 2008 verzeichnet, während es 2007 noch 1349 waren. Dabei waren allerdings nur 809 verschiedene Geldautomaten das Ziel der sogenannten Skimming-Attacken.
Wenn man hier im Blog in die Kommentare blickt, erkennt man schnell, wie dummdreist bis naiv mancher Konsument ...
Weiterlesen
Akismet-Plugin rechtswidrig?
Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Akismet-Plugin rechtswidrig ist - ich tendiere zu einem "ja", mit folgenden Stellungnahmen:
Wenn das Akismet-Plugin die IP-Adresse der Kommentar-Verfasser an Dritte übermittelt, hängt es an der Frage, ob die IP ein personenbezogenes Datum ist. Auch wenn ich das bejahe: Es ist umstritten. Man kann also in diesem Punkt davor warnen, es ist aber bestenfalls eine Grauzone. Insgesamt ist dies analog zur bei mir geführten Google-Analytics-Diskussion zu seh...
Weiterlesen
“500 Euro pro Anfrage”
Lesetipp bei der SZ:
Pestizide im Gemüse? Was ist im Puddingpulver? Theoretisch sollten Behörden diese Fragen beantworten. Praktisch erweisen sich die Rechte der Bürger als nutzlos.
Ich hatte dazu schonmal was geschrieben, auch habe die LDSB in NRW auf das Risiko wegen der Kosten hingewiesen, die damals meine Einschätzung teilte. Meine Erfahrung ist bis heute, dass das IfgNW gut umgesetzt ist - ich selbst habe nie Probleme mit Anfragen gehabt.
Weiterlesen