Hier erhalten Sie Tipps vom Datenschutz-Experten, welche Maßnahmen bei der Umsetzung der DSGVO in der Praxis helfen und worauf Sie dabei achten sollten.
Mythos: 6 Wochen Zeit zur Zurückweisung von Lastschriften
Momentan wird wieder ein alter Mythos gepflegt: Der Bankkunde hat nur 6 Wochen Zeit um einer Lastschrift zurück zu weisen. Mein Tipp: Zur Bank gehen bei älteren Abbuchung und nachfragen wie die das handhaben, meine Bank etwa macht bis zu 6 Monaten gar keinen Stress wenn man darauf hinweist, dass ohne EInzugsermächtigung abgebucht wurde. Hintergrund ist u.a. eine BGH-Entscheidung (XI ZR 258/ 99) die deutlich festhält, dass Lastschriften vom Kontoinhaber genehmigt werden müssen und es grundsätz...
Weiterlesen
Outlook-Passwort? Nicht sicher.
Momentan fangen selbst die notorischen Verschlüsselungsverweigerer an, ihre daten zu sichern. Mich erreichte in dem Zusammenhang eine Anfrage, ob eine "verschlüsselung" des Outlook-Ordners ausreichend ist oder mehr Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden sollten.
Ein kurzer Hinweis, nur zu Outlook: Jedenfalls bis Outlook 2003 weiss ich, dass es eine kostenlose (und unzählige kostenpflichtige) Lösung gibt, das Passwort schnell und einfach herauszufinden. Bei der kostenlosen ist es der Witz, d...
Weiterlesen
Richtig widersprechen
Ein kurzer Praxis-Hinweis: Es ist durchaus üblich, dass man (unverlangte) Werbung von einer Firma erhält, die aber die Datensätze gar nicht selber vorrätig hat. Der Hintergrund ist ein "vermieten" von Datensätzen, das heisst ein Unternehmen bucht bei einem Adresshandelt Datensätze einer bestimmten Kategorie, die dann gar nicht an das Unternehmen selbst gesendet werden, sondern ihrerseits direkt (Lettershop-Verfahren) mit den Werbeschreiben verknüpft werden. Als Betroffener kann man natürlich ...
Weiterlesen
Und jetzt nennen Sie mir bitte noch Ihre PLZ…
In einem Kommentar wurde die Frage aufgeworfen, wie man am besten reagiert, wenn man nach der eigenen PLZ beim Einkauf gefragt wird. Es gibt ja drei Möglichkeiten:
Man nennt seine aktuelle PLZ,
man nennt eine falsche PLZ,
man nennt gar nichts bzw. "00000".
Sofern man Bar zahlt (bei mir der Regelfall) ist Variante 1 eine anonyme Erhebung, die mir keine Sorgen bereitet. Eher weil ich eine Abneigung gegen Statistiken habe ist Variante 1 nicht mein Fall.
Variante 2 ist nur was für die...
Weiterlesen
Wirklich schnelle Wegwerf-Mailadresse
Wer zwischendurch Mail-Adressen braucht, um sich anonym zu registrieren, der sollte "TemporaryInbox" kennen. Mit dem passenden FireFox-Addon kann man problemlos mit einem Klick Wegwerf-Mailadressen erzeugen und bei der Registrierung nutzen. Eine Registrierung ist nicht nötig (was aber auch zu einer Warnung führt, siehe unten), mit dem AddOn kann man einfach jederzeit eine Mailadresse erzeugen, nutzen und abfragen.
Da Problem ist, dass bedingt durch die mangelnde Registrierung jeder der die...
Weiterlesen
Mit Torpark vom Foebud schnell und einfach anonym surfen
Wer wirklich anonym surfen möchte, kann das mittels "Torpark" schnell und einfach: Nichts installieren oder konfigurieren, sondern einfach entpacken und loslegen. Torpark selbst hat zwar eine schwierige Zeit hinter sich, jedoch hat der Foebud das Ganze neu aufgelegt.
Vom Foebud wird es einerseits als "PrivacyDongle" angeboten, das ist ein USB Stick den man kauft und einfach nur einstecken muss. Genauso gut kann man sich die Software aber auch kostenlos dort kopieren und selber auf einen US...
Weiterlesen
FireFox-Prefetching abschalten
Ich habe bereits in dem Beitrag zum Thema "Konsequenz aus IPs als personenbezogenes Datum" geäußert, das man vorsichtig sein muss, wenn die eigene IP in "dubiosen Logfiles" auftaucht. zu denken ist etwa, dass ein übereifriger Staatsanwalt die (nur einmalig) auftauchende IP in einem Logfile für Ermittlungsverfahren zum Anlass nimmt. Das gibt es heute bereits und ist heftigster Kritik ausgesetzt.
Neben dem Laden von externen Bildern auf Webseiten stellt sich dieses Problem aber auch beim so ...
Weiterlesen
Safer Surfen mit dem FireFox III
Meine Plugin-Liste für den FireFox geht in die dritte Runde. Während der 2. Teil leider (fast) nur Erweiterungen für die Version 2 bereithält, gibt es heute wieder Updates, die für alle Interessant sind.
Das Ganze ist inzwischen eine Art Serie bei mir, dazu bitte auch die bisherigen Teile beachten:
Safer Surfen mit dem FireFox I
Safer Surfen mit dem FireFox II
(mehr …)
Weiterlesen