Hier erhalten Sie Tipps vom Datenschutz-Experten, welche Maßnahmen bei der Umsetzung der DSGVO in der Praxis helfen und worauf Sie dabei achten sollten.
Konsequenz aus IPs als personenbezogenen Daten
Auch wenn ich es erfreulich finde, dass durch die YouTube/Viacom-Geschichte Bewegung in die Einordnung von IPs als personenbezogenes Datum kommt, muss ich nun eine Warnung aussprechen: Wer (so wie ich) dieser Meinung ist, muss die rechtlichen Probleme sehen, die danach kommen.
Wenn die IP nämlich ein personenbezogenes Datum ist, und somit entsprechend §13 TMG einer Einwilligung des Betroffenen zur Erhebung und Übermittlung bedarf, gibt es einige Probleme (die ich schon in meinem ersten Art...
Weiterlesen
Datenschutz: Warum sollte man aktiv sein?
Datenschutz ist nur was für Freaks. Kostet nur Geld und Nerven. Mitnichten, ich nehme hier kurz ein paar Gedanken zum Thema auf.
(mehr …)
Weiterlesen
Logfiles in der Praxis
Jedes Webhosting Paket bietet heute Logfiles an - aber viele Webmaster und vor allem Nutzer sind sich nicht im Klaren, was diese "Logfiles" an Daten eigentlich beherbergen und was man damit tun kann. Ich habe hier zwei ältere Artikel von mir herausgesucht und eingestellt, mit denen ich (vor einigen Jahren) Webmastern beschrieben habe, die man Logfiles analysiert. An dieser Stelle sollen diese Inhalte dazu dienen, jedem Klar zu machen, was dies für ein Werkzeug ist, wie man es nutzt und wie ma...
Weiterlesen
Inhalte bei Google entfernen
Typisches Problem: Man hat eine Webseite und möchte nicht, dass diese erfasst wird bzw. sie soll aus dem Google Suchindex wieder entfernt werden, nachdem sie erfasst wurde. Hinsichtlich Google gibt es da mehrere Möglichkeiten die ich hier kurz vorstelle.
(mehr …)
Weiterlesen
Mail-Spam und Mail-Header
Mir persönlich fiel es vor etwa 2 Wochen auf: Erheblich mehr Backscatter-Mails (dazu gleich mehr) als sonst üblich. Passenderweise schreibt nun auch Heise was dazu - es ist einfach eine unvorstellbare Menge an Spam mit fremden Mailadressen unterwegs. Ich nehme das zum Anlaß kurz was zu den Mail-Headern zu schreiben.
(mehr …)
Weiterlesen
IPs anonymisieren in der Praxis
Zunehmend setzt sich die Ansicht durch, dass IPs als personenbezogenes Datum zu sehen sind - dazu früher hier. Die ältere Ansicht, eine IP sei ein "relativ personenbezogenes Datum" ist schon lange nicht mehr h.M., absehbar, dass in naher Zukunft die ohnehin schon überwiegend vertretene Meinung der anderen Seite bald beherrschend ist.
Damit ergeben sich für Webmaster ganz praktische Probleme: Wie speichert man denn keine IPs bzw. wie anonymisiert man diese?
Update: Aus aktuellem Anlaß ha...
Weiterlesen
§13 I TMG – eine kleine Erinnerung
Bei der Lektüre eines Eintrags zum Thema Google Analytics und Datenschutzerklärung fiel mir auf, dass scheinbar anscheinend der §13 I TMG immer noch nicht bei allen im Bewusstsein verankert ist. Daher der Hinweis auf den Gesetzestext:
Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten [...] zu unterrichten [...]
Betonung auf "zu Beginn". Wer also (wie ich) der Meinung ist, dass die IP des Nutzers ...
Weiterlesen
Nahrungsaufdrucke analysieren
Auf den ersten Blick wird es vielen seltsam erscheinen, warum ich hier etwas zur Analyse von Nahrungsangaben schreibe. Ich tue das nicht nur, weil ich selber ein erhebliches Gewichtsproblem hatte (was inzwischen ein leichtes Problem ist), sondern weil dieses Blog sich dem Thema "informationelle Selbstbestimmung" widmet. Und dazu gehört eben auch die Aufnahme von Informationen als Grundlage der Meinungsbildung. Und gemeint sind eben nicht nur politische Informationen, sondern ein Bürger muss Z...
Weiterlesen