Datenschutz-Software gibt es im Überfluss. Aber welche ist wirklich gut für Ihre Zwecke geeignet und was gilt es zu beachten? Hier finden Sie Informationen zu Neuerungen und Anwendungsmöglichkeiten von bestehender Datenschutz-Management-Software oder auch gänzlich neuer Tools sowie Neuentdeckungen. Auch informieren unsere Experten Sie hier über die Grenzen von Datenschutz-Software sowie Veränderungen in den gesetzlichen Ansprüchen.
Safer Surfen mit dem FireFox III
Meine Plugin-Liste für den FireFox geht in die dritte Runde. Während der 2. Teil leider (fast) nur Erweiterungen für die Version 2 bereithält, gibt es heute wieder Updates, die für alle Interessant sind.
Das Ganze ist inzwischen eine Art Serie bei mir, dazu bitte auch die bisherigen Teile beachten:
Safer Surfen mit dem FireFox I
Safer Surfen mit dem FireFox II
(mehr …)
Weiterlesen
Truecrypt 6 erschienen
Gestern erschien Truecrypt 6, ein Update wird empfohlen. In erster Linie soll die Version schneller mit Volumes arbeiten und unter Mehrkern-Prozessorren eine stärkere Leistung bringen. Das "Hidden-Volume"-Feature, das bierh vor allem Windows NUtzern vorbehalten war, steht nun auch unter Linux und MacOS zur Verfügung.
Ich rate nochmals dringend dazu an, Truecrypt zu nutzen - etwa um Laptops ganz zu verschlüsseln (auch wenn es langsamer ist), auf jeden Fall aber um Daten auf USB-Sticks zu sp...
Weiterlesen
Truecrypt 5.1 erschienen
Die vor kurzem erschienene Version 5.0 von Truecrypt war leider nicht ganz glücklich: Schon kurz danach erschien die wenig beachtete 5.0a, die nun von der Version 5.1 abgelöst wurde. Während die 5.0a erhebliche Fehler in der Verschlüsselung von Systempartitionen behoben hat, geht es diesmal um einen zwar nervigen, aber eher unkomfortablen Fehler: Der Ruhezustand (Hibernation-Mode) lief auf verschlüsselten Partitionen unter Truecrypt 5.0 nicht. Mit der Version 5.1 soll das nun behoben sein. Do...
Weiterlesen
Truecrypt 5.0a ist erschienen
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein Truecrypt-Update (bereits vor 10 Tagen) erschienen - die Version ist nun 5.0a. Hintergrund sind viele kleinere Fehler, aber auch ein Fehler in der Disk-Verschlüsselung der zu Fehlern bei der Verschlüsselung ganzer Festplatten geführt hat. Nun sollte alles rund laufen, die aktuelle Version für Windows und Linux füge ich (samt Sprachdatei) diesem Artikel bei, die Downloads gibt es originär natürlich auch unter http://www.truecrypt.org/. Ein Up...
Weiterlesen
Mails “sicher” abrufen
Jedes E-Mail-Programm birgt ein Risiko: Wenn man ganz normal sein Mail-Konto anlegt, wird nicht automatisch eine verschlüsselte Verbindung installiert. Das gilt sowohl für Microsoft wie auch für die Mozilla Produkte. Das bedeutet, wenn das Mail-Programm den Server "anruft", überträgt es über das Netz, im Klartext, den Benutzernamen und das Passwort für den jeweiligen Account. Wer das abfängt, hat dann vollen Zugriff auf den jeweiligen Mailaccount.
(mehr …)
Weiterlesen
Vorsicht bei Blog-Software und CMS
Schon vor einiger Zeit, als ich noch ein Webmaster-Portal betreute, konnte ich es nicht oft genug betonen: Wer ein CMS bzw. Blog nutzt, muss sich auch technisch darum kümmern. Konkret heisst das für betroffene Webmaster:
Haltet immer ein Auge auf Updates und Sicherheitswarnungen - abonniert mindestens angebotene Newsletter der Entwickler oder entsprechende RSS-Feeds
Bei Sicherheitsupdates spielt die immer umgehend ein, regelmässig (monatlich ist gut) solltet ihr aktuelle Systemversionen...
Weiterlesen
Truecrypt 5.0 erschienen (inkl. Download) [Update]
Das von mir empfohlene Truecrypt ist in einer neuen Version 5.0 erschienen: Es wird nun endlich angeboten, dass man seine Festplatte vollständig verschlüsselt und beim Booten ein Passwort angeben muss. Dies habe ich noch nicht getestet und werde dazu später hier auf der Seite einen Bericht schreiben, nachdem ich es in einer virtuellen maschine getestet habe. Für Linux-Nutzer ist wichtig, dass es endlich eine grafische (GTK) Oberfläche gibt und die Kernel-probleme beseitigt sein sollen. Besond...
Weiterlesen