Datenschutz-Software gibt es im Überfluss. Aber welche ist wirklich gut für Ihre Zwecke geeignet und was gilt es zu beachten? Hier finden Sie Informationen zu Neuerungen und Anwendungsmöglichkeiten von bestehender Datenschutz-Management-Software oder auch gänzlich neuer Tools sowie Neuentdeckungen. Auch informieren unsere Experten Sie hier über die Grenzen von Datenschutz-Software sowie Veränderungen in den gesetzlichen Ansprüchen.
Podcast: Vorbereitung EU-Datenschutzgrundverordnung
[IITR - 19.2.18] Auf Einladung von Christoph Magnussen von blackboat haben wir in einem Podcast zusammengefasst, welche Themen in Vorbereitung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung im Focus stehen sollten.
(mehr …)
Weiterlesen
Einsatz von Datenschutz-Software
[IITR - 30.10.17] Die Anzahl von Software-Angeboten für die Bewältigung der rechtlichen sowie technischen Datenschutzanforderungen hat mit der bevorstehenden Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung zugenommen. Dabei sind wir auf einige Lösungen gestoßen, die im Wesentlichen einer Formular-Sammlung entsprachen. Aber wir fanden auch Ansätze, die mehrere 10.000 Eingaben benötigten, um alle in den Sinn kommende Eventualitäten des Datenschutzes abzudecken.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz-Bericht: IAPP Global Privacy Summit in Washington
[IITR - 29.4.17] Am 19. und 20. April 2017 fand in Washington DC das "Global Privacy Summit 2017" der IAPP statt. Rund 3.500 Teilnehmer trafen sich zum Austausch zu aktuellen Datenschutz-Themen (insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und Fragen um internationale Datentransfers).
(mehr …)
Weiterlesen
Video-Interview: Datenschutz und Cloud-Tools
[IITR - 12.10.16] Der Cloud-Spezialist Christoph Magnussen hat uns in unserem Büro in München besucht und ein englischsprachiges Video-Interview zum Thema Datenschutz und Cloud-Tools aufgenommen. In unter 10 Minuten behandeln wir die wichtigsten Aspekte zur datenschutzkonformen Nutzung von Cloud-Diensten für Unternehmen.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz: Vorschlag einer Klärung der Begriffe „Daten“ sowie „Information“
Daten
In mathematischem Format erfolgende Niederlegung, welche ausschließlich naturgesetzlichen Regeln folgt und an das Vorhandensein von Materie gebunden ist.
Jede menschliche Befassung hat eine interpretierende Komponente. Mithin überwindet die menschliche Datenbefassung den rein naturwissenschaftlichen Charakter von Daten. Daten werden dadurch zur Information.
Es besteht demnach ein Unterschied zwischen allen Formen einer Daten-Niederlegung und ihrem Inhalt, welche immer eine Interpreta...
Weiterlesen
Datenschutz: Die Kryptodebatte fängt erst an
[IITR - 14.5.16] Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um den Zugriff staatlicher Sicherheitsbehörden sind erst der Anfang. Eine Lösung wird sich erst durch eine genaue Analyse und Evaluierung aufzeigen.
(mehr …)
Weiterlesen
Was ist der „Stand der Technik“ im Datenschutz?
[IITR - 18.3.16] Die europäische Behörde für Netz- und Informationssicherheit ENISA hat eine Analyse zum Reifegrad von Datenschutz-Techniken veröffentlicht. Sie ist ein Meilenstein zur Umsetzung der so genannten „Privacy Enhancing Technologies“ in der Praxis. Seit Jahrzehnten geht diese nämlich nur sehr langsam voran, obgleich es inzwischen unzählig viele Prototypen, Demonstratoren und Piloten gibt.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz-Aufsicht Bayern: Überprüfung von Offline-Tracking Verfahren
[IITR - 30.1.16] Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht kontrolliert derzeit den datenschutzkonformen Einsatz von Offline-Tracking Verfahren insbesondere mittels WLAN.
(mehr …)
Weiterlesen