11 Nov.

Überwachung des Internet-Verkehrs?

Ich bin mir immer wieder unsicher, wie ich solche Meldungen wie diese bei der BBC verstehen soll: The Home Office says it will push ahead with plans to ask communications firms to monitor all internet use.[...] The Home Office says it wants to change the law to compel communication service providers (CSPs) to collect and retain records of communications from a wider range of internet sources, from social networks through to chatrooms and unorthodox methods, such as within online games. Minis...

Weiterlesen

11 Nov.

Google Latitude mit Standort-Verfolgung

Bei Google kann man am Dienst latitude teilnehmen. Und wer möchte kann dabei automatisch (via GPS oder anhand des Funknetzes) erkennen lassen wo er sich befindet und diesen Standort in Google Latitude für andere einsehbar machen. Nun gibt es die neue Möglichkeit, auf Wunsch mittels der History-App eine “History” speichern zu lassen. Damit sieht man dann, wo man wann war, dabei können die Daten nicht anderen zugänglich gemacht werden. Auch muss man die App selber installieren, sie ist nicht...

Weiterlesen

11 Nov.

Hinweis: Polizisten sind relative Personen der Zeitgeschichte

Ich  habe soeben auf der Kanzlei-Seite auf ein Urteil eines Amtsgerichtes hingewiesen, das u.a. mit der Begründung, Polizisten seien relative Personen der Zeitgeschichte, die Publikation einer Videoaufnahme einer Hausdurchsuchung im Internet gestützt hat. Anmerkung: Der Hinweis im Lawblog, dass dies keinesfalls als Freibrief zu verstehen sein darf, ist angebracht und sollte berücksichtigt werden.

Weiterlesen

08 Nov.

Richter/Fries: Datenschutz in Nordrhein-Westfalen

Das Buch “Datenschutz in Nordrhein-Westfalen” von Achim Richter und Susanne Fries richtet sich als “Praxishandbuch” ausdrücklich an Behörden und Verwaltung. Es ist äußerst kompakt (240 Seiten im Taschenbuchformat) und konzentriert sich nur auf die praktische Seite. Das merkt man schnell an den Hilfsmitteln: Es gibt Checklisten, Vorlagen und vor allem wenig Theorie. Ich kann mir die bissige Bemerkung nicht verkneifen, dass es bezeichnend ist, dass z.B. das Kapitel &ldqu...

Weiterlesen

08 Nov.

StudiVZ-Account gelöscht.

Ich habe soeben meinen StudiVZ-Account gelöscht. Vor hatte ich es schon länger, habe es nur nie gemacht. Genutzt hatte ich es - trotz persönlicher datenschutzrechtlicher Bedenken - weil es mit Blick auf mein Studium durchaus hilfreich gewesen ist. Nach dem Bericht bei Heise in Sachen "Erpressung", habe ich mich nun endlich aufgerafft, dabei habe ich folgenden Grund (nicht der genaue Wortlaut) bei der Auflösung angegeben: Das Vorgehen von VZ.net, wie es sich zur Zeit in der Presse darstellt, ...

Weiterlesen

05 Nov.

Google zeigt gespeicherte Daten

Google hat nun “Dashboard” online gestellt: Hier kann man sich mit seinem Google-Account einloggen und sieht, welche Daten man bei Google wo hinterlegt hat (ausgenommen Serverlogfiles und einige weitere Dienste, wie z.B. Analytics, Maps, Groups, Feedburner). Dennoch eine gute Möglichkeit, sich nochmal umzusehen und die Augen zu öffnen. Bei der Zeit hat man natürlich Recht: Mit Datenschutz hat das nichts zu tun, vielmehr wird nur eine weitere Schaltzentrale errichtet, die einfach bündelt, w...

Weiterlesen

05 Nov.

TMG als Garaus für Personensuchmaschinen?

Ich bin über zwei Dinge überrascht: Zum einen über die plötzliche Diskussion über Personensuchmaschinen, die für mich gefühlt aus dem Nichts kommt. Zum anderen über die immer noch recht unkreativen Ansätze bei der Frage, wie man diese “Suchmaschinen” in den Griff bekommt. Hier mein persönlicher Vorschlag. (mehr …)

Weiterlesen