08 Nov.

Richter/Fries: Datenschutz in Nordrhein-Westfalen

Das Buch “Datenschutz in Nordrhein-Westfalen” von Achim Richter und Susanne Fries richtet sich als “Praxishandbuch” ausdrücklich an Behörden und Verwaltung. Es ist äußerst kompakt (240 Seiten im Taschenbuchformat) und konzentriert sich nur auf die praktische Seite. Das merkt man schnell an den Hilfsmitteln: Es gibt Checklisten, Vorlagen und vor allem wenig Theorie. Ich kann mir die bissige Bemerkung nicht verkneifen, dass es bezeichnend ist, dass z.B. das Kapitel &ldqu...

Weiterlesen

08 Nov.

StudiVZ-Account gelöscht.

Ich habe soeben meinen StudiVZ-Account gelöscht. Vor hatte ich es schon länger, habe es nur nie gemacht. Genutzt hatte ich es - trotz persönlicher datenschutzrechtlicher Bedenken - weil es mit Blick auf mein Studium durchaus hilfreich gewesen ist. Nach dem Bericht bei Heise in Sachen "Erpressung", habe ich mich nun endlich aufgerafft, dabei habe ich folgenden Grund (nicht der genaue Wortlaut) bei der Auflösung angegeben: Das Vorgehen von VZ.net, wie es sich zur Zeit in der Presse darstellt, ...

Weiterlesen

05 Nov.

Google zeigt gespeicherte Daten

Google hat nun “Dashboard” online gestellt: Hier kann man sich mit seinem Google-Account einloggen und sieht, welche Daten man bei Google wo hinterlegt hat (ausgenommen Serverlogfiles und einige weitere Dienste, wie z.B. Analytics, Maps, Groups, Feedburner). Dennoch eine gute Möglichkeit, sich nochmal umzusehen und die Augen zu öffnen. Bei der Zeit hat man natürlich Recht: Mit Datenschutz hat das nichts zu tun, vielmehr wird nur eine weitere Schaltzentrale errichtet, die einfach bündelt, w...

Weiterlesen

05 Nov.

TMG als Garaus für Personensuchmaschinen?

Ich bin über zwei Dinge überrascht: Zum einen über die plötzliche Diskussion über Personensuchmaschinen, die für mich gefühlt aus dem Nichts kommt. Zum anderen über die immer noch recht unkreativen Ansätze bei der Frage, wie man diese “Suchmaschinen” in den Griff bekommt. Hier mein persönlicher Vorschlag. (mehr …)

Weiterlesen

05 Nov.

Hinweis: Neuauflage des Simitis angekündigt

Ein erster Lichtblick: Für den Simitis-BDSG-Kommentar ist nun endlich eine Neuauflage (leider erst für das Jahr 2010) angekündigt. Für den Gola/Schomerus gibt es eine solche Ankünfigung leider immer noch nicht – dabei ist sie längst überfällig. Somit bleibt als Referenzwerk bisher nur die Loseblatt-Kommentierung des Bundesdatenschutzgesetzes von Schaffland / Wiltfang (Stand: Oktober 2009), wenn man etwas aktuelles sucht – zu der kann ich aber nichts schreiben, denn alle drei Werke...

Weiterlesen

04 Nov.

Und nochmals: Kein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz!

Wieder der Beweis, dass gutes Zuhören und sauberes Lesen sich lohnt - zum Thema Arbeitnehmerdatenschutzgesetz habe ich entgegen sonstigen Gerüchten deutlich klar gestellt: Bereits während der Koalitionsverhandlungen wurde - man musste aufs Detail achten - klar gestellt, dass es kein eigenes Gesetz gibt, siehe hier bei mir; Im Koalitionsvertrag steht nochmals deutlich (hier von mir aufgenommen), dass das BDSG um ein eigenes Kapitel ergänzt werden soll - nicht mehr. Steffen Schröder ha...

Weiterlesen

04 Nov.

Microsoft Sicherheitsstudie: Das Problem ist das alte.

Microsoft hat eine sehr umfassende Studie zur IT-Sicherheit herausgegeben. Interessant ist, dass es keine echten neuen Trends gibt, vielmehr werden alte (wie Würmer und SQL-Injection) wieder neu belebt bzw. vorhandene Ideen in grösserer Masse ausgenutzt (Phishing) oder in neuen Umgebungen (Phishing in sozialen Netzen). Jedenfalls ergibt sich auf den ersten Blick nichts überraschendes. Für Datenschützer ist das unscheinbare Ende der Zusammenfassung der Studie aber sicherlich das Interessant...

Weiterlesen