27 Okt.

Datenschutz wesentlicher Faktor bei Online-Kauf

Das ist nicht neu, aber nochmal eine aktuelle Studie (letztes Jahr gab es sowas schonmal): Haufe macht darauf aufmerksam, dass inzwischen gut 75% der Online-Nutzer bei der Online-Shoppingtour vom Datenschutz abhängig machen ob sie kaufen oder nicht. Dabei sollte jedem der im Internet etwas verkauft längst klar sein, dass Datenschutz jedenfalls in diesem Bereich ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor ist – und ich bin davon überzeugt, in den nächsten Jahren wird das (zuerst) für sensible Dien...

Weiterlesen

27 Okt.

Lesetipp: A 81 wird überwacht

Und wieder wird keinem weh getan, nichts wird kontrolliert, man muss keine Sanktionen fürchten. Eingerichtet wird es nur, damit es allen Autofahrern auf dieser Autobahn besser geht: Nach den bereits im Mai dieses Jahres in Betrieb gegangenen 14 Webcams wird jetzt in einer zweiten Ausbaustufe mit der Installation von 67 weiteren Kameras an Autobahnen begonnen, so die Landesregierung in einer Mitteilung. [...] Die Bilder der 67 neuen Kameras seien ab Frühjahr 2010 im Internet auf der Website d...

Weiterlesen

25 Okt.

Entgelt für Datenschutzauskunft?

Eine Frage aus dem Alltag: Wenn jemand eine Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten verlangt, kann dafür eine Gebühr verlangt werden? Eine solche Gebühr würde ja durchaus das Recht ein wenig untergraben. Die Antwort lautet: Kommt drauf an. Hier zeigt sich das komplizierte Regel-Ausnahme-System unseres Datenschutzes: Grundsätzlich hat man ein Recht auf eine Auskunft und diese muss auch Gebührenfrei erfolgen, §34 V S.1 BDSG. Es kann aber, sofern mit der Auskunft ein wirtschaftliche...

Weiterlesen

25 Okt.

Neue Bundesregierung will Abmahnindustrie stärken?

Ich knabbere die ganze Zeit an einem Absatz im CDU/FDP-Koalitionsvertrag, der mir erhebliche Bauchschmerzen bereitet: Wir wollen die Effizienz der Zwangsvollstreckung steigern und Gläubigerrechte stärken. Dazu werden wir die Aufgaben der Gerichtsvollzieher auf Beliehene übertragen. Schon auf Anhieb gefiel mir die Vorstellung nicht, dass der GVZ-Bereich privatisiert werden soll, sprich: GVZ-Eintreibung durch Unternehmen. Danach fiel mir ein, dass mit Blick auf das Rechtsdienstleistungsgesetz...

Weiterlesen

25 Okt.

Das Bundesmeldegesetz kommt

Erwartungsgemäß, daher mir nur ein paar Zeilen wert: CDU/FDP haben angekündigt, nun "endlich" das Bundesmeldegesetz auf den Weg zu bringen - somit ist in baldiger Zukunft (sofern man die technischen Hürden schafft) ein bundesweites Melderegister zu erwarten. Im Koalitionsvertrag ist dazu zu lesen: Wir werden den Auftrag aus der Föderalismuskommission I, das geltende Rahmenrecht durch eine Regelung in der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes abzulösen, durch ein Bundesmeldegeset...

Weiterlesen

25 Okt.

Datenschutz in der CDU/FDP-Koalitionsvereinbarung

Im Folgenden der Text zum Thema Datenschutz aus der CDU/FDP-Koalitionsvereinbarung zur Kenntnis und zum ersten Lesen. Zur Zeit keine Kommentare von mir dazu (ggfs. später auf der Facebook-Seite zum Blog), anmerken möchte ich aber, dass es schade ist, dass man erneut die Gelegenheit verschlafen wird, die Position "Datenschutzbeauftragter" allgemeinverbindlich zu normieren bzw. ein Gütesiegel zu schaffen - evt. wird die genannte Stiftung diese Lücke mal ausfüllen, doch wird das sicherlich Zeit ...

Weiterlesen

16 Okt.

Daten-Diebstahl bei SchülerVZ?

Hinweis via Tagesschau.de: Daten-Klau bei der Internet-Plattform SchülerVZ: Ein Nutzer der Plattform hat nach Angaben der VZ-Netzwerke eine Vielzahl von Profilen aufgerufen und illegalerweise Kopien von Daten angelegt. Wie viele Nutzer betroffen sind, ist noch unklar. Ein Sprecher der VZ-Netzwerke sprach von einer "größeren Zahl" von Nutzern. […] Zu den kopierten Daten zählten Namen und Angaben zu Schule, Geschlecht und Alter von Nutzern sowie Profilfotos. Das Unternehmen betonte, es ...

Weiterlesen