31 Aug.

Verbraucherinformationsportale online

Was muss man bei einer Banküberweisung im Internet beachten? Was sind Cookies? Wann verstößt man bei Tauschbörsen gegen Urheberrechte? - und: Welche Rechte haben Nutzer im Netz? Antworten auf diese Fragen geben seit heute die Internetportale "Verbraucher sicher online" und "Surfer haben Rechte". Bundesverbraucherschutzministerin Aigner hat diese Portale heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt: "Ich will die Verbraucher in die Lage versetzen, dass sie das Internet kompetent nutzen un...

Weiterlesen

31 Aug.

Bei Kartenzahlung jetzt Schufa-Bezug?

Ich habe heute (notgedrungen) gleich mit zwei guten Vorsätzen gebrochen, die ich recht lange durchgehalten habe: Ich war in einem dieser riesigen Supermärkte einkaufen und wollte mit Karte (Maestro, nicht Kreditkarte) bezahlen. Ich staunte nicht schlecht, als mir dann für meine 3 Artikel ein Zettel zur Unterschrift vorgelegt wurde, der gut und gerne zwei mal der Länge meiner rechten Hand entsprochen hat. Auch wenn man hinter mir mit den Augen rollt in der Schlange an der Kasse: ich lese...

Weiterlesen

29 Aug.

Datenschutzblog: Umzug und wieder aktiv

Ich habe in der letzten Nacht das Datenschutz-Blog auf einen neuen Server umgezogen und warte jetzt noch die 48h, bis die neue IP überall angekommen ist. Danach wird es hier wieder regelmäßige Einträge geben. Ich habe mich entschlossen, ältere Themen - es gab hier ja eine längere Blogpause - nicht aufzunehmen, sondern direkt nur zu aktuellen Themen zu schreiben. Dazu gehören natürlich zuvorderst die anstehenden Änderungen im BDSG.

Weiterlesen

29 Juli

Datenschutz nun wirklich ein breites Thema

Es gibt wenige untrügliche Anzeichen für die Tatsache, dass ein Thema gesellschaftsweit aufgegriffen wird. Eines dieser Anzeichen ist sicherlich die Aufnahme von entsprechenden Begrifflichkeiten in den Duden. Nun wurde bekannt gegeben, welche Begriffe (u.a.) aufgenommen wurden, darunter findet man: Vorratsdatenspeicherung Steueridentifikationsnummer Nacktscanner Alles in allem dürfte die gesellschaftspolitische Brisanz des Datenschutzes aber so oder so nicht mehr außer Frage stehen. An...

Weiterlesen

10 Juli

BSI rät: Sicher in den Urlaub

Der Urlaub sollte die schoenste Zeit des Jahres sein - und damit das auch so bleibt, hat das BSI in seinem aktuellen Brennpunkt "Sicher unterwegs mit Handy, Laptop & Co." viele nuetzliche Tipps fuer eine sichere Reise zusammengestellt. So sollten Sie etwa nur IT-Geraete mit in die Ferien nehmen, die Sie unbedingt benoetigen. Teure Laptops und Handys locken Diebe an - und bei Diebstahl entsteht nicht nur ein materieller Verlust, sondern es gehen unter Umstaenden auch private Daten verloren...

Weiterlesen

09 Juli

Google selbstironisch: Datenkrake Google? (Update)

Ich bin immer noch verwirrt, was ich da nicht verstehe: Wenn man bei Google.de nach "google Feedreader" sucht, taucht da als erstes (natürlich) ein Link zum Google-Reader auf. Den Link hatte ich auch gesucht. Verwunderlich nur die Überschrift zum Link, die da lautet: "RSS-Reader der Datenkrake Google" Es ist der richtige Link, es ist keine Werbeanzeige - es scheint ein wenig, wie ein Spässchen, dass man sich da bei Google macht - oder ich verstehe den Trick schlicht nicht. Auf jedenfalls fä...

Weiterlesen

04 Juli

Mutmaßliche Datenpanne bei Sparkasse Köln/Bonn

Kurzhinweis via Heise: Die Sparkasse Köln/Bonn wird laut einem Bericht des WDR-Studios Köln beschuldigt, nicht sachgerecht mit ihren Daten umgegangen zu sein. Bei einem Reutlinger Unternehmensberater lagerten interne Vertriebsdaten der Sparkasse auf 25 Festplatten, darunter hochsensible Mitarbeiter- und Kundendaten sowie Vorstands- und Verwaltungsratsprotokolle. Der Unternehmensberater sei bis Anfang 2009 von dem Geldinstitut damit beauftragt gewesen, das Vertriebssystem zu optimieren. Nac...

Weiterlesen

04 Juli

Änderung des BDSG beschlossen

Erstmal nur als kurzer Hinweis: Die Änderungen des BDSG wurden gestern vom Bundestag beschlossen. Leider gab es zwischen dem vieldiskutierten Entwurf der Bundesregierung und dem Beschluss nun im Bundestag teilweise erhebliche Änderungen – so dass ich das Ganze nochmals in Ruhe aufbereiten möchte. Fest steht: Vom ursprünglich ausnahmslos vorgesehenen Opt-In-Prinzip (Datenweitergabe immer nur bei vorheriger Zustimmung des Betroffenen) blieb wenig übrig – speziell das ohnehin nicht mehr zeitg...

Weiterlesen