19 Dez.

Jugendpornographie kein Problem für das BVerfG

Ich hatte hier schon was zur Jugendpornographie geschrieben, dem aufmerksamen Leser wird dabei aufgefallen sein, dass ich das Wort "verfassungswidrig" nicht genutzt habe - auch wenn es, zumindest auf einer sehr theoretischen Ebene, nicht abwegig ist. Das BVerfG hat sich damit beschäftigt und kommt zum Schluss, dass es kein Problem ist - die Begründung aber verwirrt noch ein wenig. Dazu im Beck-Blog und der Volltext bei TechnoLex. Ich kann und will hier momentan nichts dazu schreiben, ich muss...

Weiterlesen

19 Dez.

Elektronischer Personalausweis ist durch

Nachdem der Innenausschuss den ePerso abgesegnet hat, wurde er nun auch vom Bundestag durchgewunken. Zu den Fakten aus dem Heise Bericht: Der Ausweis im Scheckkartenformat soll ab November 2010 ausgegeben werden. Auf ihm sollen neben dem digitalisierten Foto des Inhabers zwei Fingerabdrücke und ein elektronischer Identitätsnachweis gespeichert werden können. Während das Foto auf dem Ausweis Pflicht ist, soll die Aufnahme von Fingerabdrücken bis auf Weiteres für jeden Bürger freiwillig sein...

Weiterlesen

19 Dez.

Internet-Anwender sind Verschlüsselungsmuffel

Bericht bei Heise: Das Institut für Internet-Sicherheit hat an realen Datenströmen gemessen, dass je nach Umgebung nur 5 bis 15 Prozent der Daten überhaupt verschlüsselt werden, und davon bis weit über die Hälfte mit veralteten Verfahren. Nach Erkenntnissen der Gelsenkirchener Forscher kommt es sogar gelegentlich vor, dass eine scheinbar geschützte SSL-Verbindung – am "https" in der Browser-Adresszeile erkennbar – vollkommen unverschlüsselt ist, also im Klartext mitlesbar. Dazu passt die ...

Weiterlesen

19 Dez.

Vermischtes aus aller Welt

Wie immer ein paar Hinweise auf internationale News - hier könn(t)en sich Trends für Deutschland erkennen lassen: Die Daily Mail berichtet, dass in London zwar sehr viele Kameras hängen - aufgrund von Sparzwängen aber immer seltener auch ausreichend Menschen zur Kontrolle vor den Monitoren sitzen. Damit wird natürlich die Kritik genährt, dass Kameras letztlich bestenfalls zur Aufklärung stattgefundener Verbrechen beitragen können - aber sie eben nicht verhindern können. ORF berichtet,...

Weiterlesen

19 Dez.

Linktipp: Anonyme Handy-Telefonate

Im Sicherheitsblog ist ein schöner Artikel zum Thema Anonyme Handy-Nutzung, hier zu finden. Auch wenn die Idee an sich (speziell die Tauschbörsen) immer wieder einen gewissen Charme hat, muss ich weiterhin davor warnen: ich sehe die Gefahr von Durchsuchungsbeschlüssen, weil mit Handykarten "Unsinn" getrieben wird, die auf einen registriert sind. Das Lawblog hat inzwischen berichtet, dass sowas in der Praxis auch vorkommt. Dabei ist der Einwurf von Vetter vollkommen berechtigt: Man kann ...

Weiterlesen

18 Dez.

Telekom muss Sicherheitsbehörden Auskünfte zu IP-Adressen erteilen

Die Telekom bleibt verpflichtet, Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden Auskünfte über Inhaber eines Internetanschlusses mit „dynamischen“ IP-Adressen zu erteilen. Einen im September 2008 beim Verwaltungsgericht Köln gestellten Eilantrag mit dem Ziel, diese Verpflichtung vorerst auszusetzen, lehnte das Gericht mit einem heute den Beteiligten bekannt gegebenen Beschluss ab. (mehr …)

Weiterlesen

18 Dez.

Das passiert gar nicht so selten…

Es tut mir leid, wenn ich es mal so offen sagen - der Bericht von Heise schockiert mich kein bisschen: Eine Mitarbeiterin der drittgrößten deutschen Landesbank hat versehentlich eine Datei mit Daten von mehr als 800 Geschäftskunden per E-Mail an einen völlig unbeteiligten Privatmann verschickt. [...] Die Mitarbeiterin wollte demnach das Datenmaterial über das Internet an sich selbst schicken, um zu Hause daran zu arbeiten. "Aufgrund eines Buchstabendrehers in der Adresse" landete die Datei d...

Weiterlesen

18 Dez.

Die kleine Welt kommt näher

Wenn man diesen Artikel bei Heise liest, sollten kleine Alarmglocken angehen: Von dieser Idee (Kleine-Welt-Phänomen) ließ sich nun Marian Boguna von der Universität Barcelona inspirieren. Er konnte erstmals zeigen, dass sich dieser Ansatz auch auf Internet-ähnliche Netzwerke anwenden lässt. In einem Aufsatz, der in der Fachzeitschrift "Nature Physics" veröffentlicht wurde, demonstrierte er zusammen mit seinem Team, dass sich aus der Theorie ein Protokoll erstellen lässt, das Router die verlä...

Weiterlesen