Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Webtracking und EU-DSGVO

[IITR – 30.4.18] Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden (im Rahmen der Datenschutzkonferenz DSK) haben sich in einem aktuellen Positionspapier zum Thema Webtracking unter der EU-Datenschutzgrundverordnung positioniert.


Datenschutz-Konferenz in Warschau: Internationale Standards und Webtracking

[IITR – 26.09.13] Vom 23. bis 26. September fand in Warschau die 35. Internationale Konferenz der Datenschutz-Aufsichtsbehörden statt. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Deutschland hat auf seiner Webseite eine Zusammenfassung der gemeinsam verabschiedeten Positionen zusammengestellt.


Tätigkeitsbericht BayLDA 2024: Datenschutz vor der Wende?

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, Herr Michael Will, hat am 20. März 2025 dem Ausschuss für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration des Bayerischen Landtags den Tätigkeitsbericht seines Hauses für das Jahr 2024 vorgestellt. Das Titelbild des Berichts ziert die KI-generierte Abbildung einer „Guardian of a Fundamental Right“, die Metapher der Datenschutzaufsichtsbehörden und ihres … Tätigkeitsbericht BayLDA 2024: Datenschutz vor der Wende? weiterlesen


DSK: Neue Orientierungshilfe zu Digitalen Diensten

Die Datenschutzkonferenz (kurz „DSK“) hat ihren Standpunkt zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen aktualisiert, die insbesondere für Betreiber von Websites und digitalen Diensten entscheidend sind. Was ist neu? In ihrer aktualisierten Orientierungshilfe wird der Begriff „Zugriff“ (aus dem Umsetzungsgesetz der ePrivacy-Richtlinie „Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz“, § 25 TDDDG) nun deutlich weiter ausgelegt: Nicht nur der Eingriff in die Integrität eines … DSK: Neue Orientierungshilfe zu Digitalen Diensten weiterlesen


Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“: mehr Schein als Sein

Die Bundesregierung hat eine neue Verordnung erlassen, um den Umgang mit Tracking-Einwilligungen klarer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Die so genannte Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) basiert auf §26 Abs.2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Nun ist noch die Zustimmung des Bundestags erforderlich. Soweit dies erfolgt tritt sie am ersten Tag des auf die Verkündung folgenden Quartals in Kraft und bringt Neuerungen … Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“: mehr Schein als Sein weiterlesen


BayLDA: Tätigkeitsbericht 2023

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Herr Michael Will, hat am 29. Februar 2024 im Bayerischen Landtag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Es wurden im Berichtszeitraum mit ca. 3,8 Millionen Euro die höchste Summe an Bußgeldern seit Geltungsbeginn der DSGVO verhängt. Dabei ist die personelle Ausstattung der Behörde weiterhin unter Sollstärke, … BayLDA: Tätigkeitsbericht 2023 weiterlesen


Datenschutz-Ausblick 2024 mit Michael Will (BayLDA)

Am 13.12.2023 fand das mit über 1000 Teilnehmern ausgebuchte Web-Seminar mit Herrn Michael Will, Präsident des bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, statt. Wir nutzten diese Gelegenheit für einen Rückblick auf das Jahr 2023 und eine Vorausschau auf die anstehenden Datenschutz-Themen in 2024. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der diskutierten Themen. Bußgelder und Schadenersatz bei Datenschutz-Verletzungen … Datenschutz-Ausblick 2024 mit Michael Will (BayLDA) weiterlesen