19 Okt.

Internetsperren wieder in der Diskussion

Das ewige Phantom der "Internetsperren" wird wieder diskutiert: Weiterhin forciert von Frankreich, wird erneut gewahr, warum auf EU-Ebene immer wieder von einem "Demokratie-Defizit" gesprochen wird. So ist diesmal bei ORF-Futurezone zu lesen: Dagegen hatte sich das Parlament ebenso klar ausgesprochen wie gegen die verpflichtende Filterung von Inhalten durch die Provider. Genau das aber verlangt Sarkozys nationaler Gesetzesentwurf, und genau deshalb wurde die betreffende Passage in der Ratsar...

Weiterlesen

17 Okt.

Handy 2.0

Es macht nachdenklich, was ich auf Golem lese: Google kann bei Bedarf Software von einem Android-Smartphone löschen. Diese Möglichkeit will der Konzern nur ergreifen, wenn eine Software gegen die Vertriebsvereinbarungen verstößt. Das ist nichts neues, auch Apple kann das beim iPhone. Und Google weist immerhin offen darauf hin. Ich weiss aber trotzdem nicht, ob mir die Vorstellung gefällt, dass ich mir ein (teures?) Handy kaufe und der Anbieter entscheidet (wenigstens ind er Theorie) frei ...

Weiterlesen

17 Okt.

Politiker diskutieren über unseren Schutz

Wenn man auf Heise liest, wie die Politik die Sicherheit der neuen Pässe einstuft, wird einem übel: Eine Manipulation der auf dem kontaktlos auslesbaren Chip im Ausweis vorgehaltenen Daten bezeichnete auch der SPD-Innenpolitiker als "weitgehend ausgeschlossen". Auch das Erstellen von Bewegungsprofilen sei praktisch nicht möglich. Da fallen Begrifflichkeiten wie "weitgehend ausgeschlossen" und "praktisch nicht möglich". Übersetzt: Die glauben selber schon nicht mehr an eine echte Sicherhei...

Weiterlesen

17 Okt.

Kontroverse in NJW 43/2008 zur Vorratsdatenspeicherung: Chance vertan

In der heute erschienenen NJW 43/2008 findet sich eine Kontroverse: Zuerst ein Artikel pro und einer contra die Nutzung von Vorratsdaten bei Auskunftsansprüchen im Rahmen der Geltendmachung von Urheberrechten. Die Pro-Seite vertreten von Czychowski und Nordemann, die Contra-Seite von Hoeren. Von mir gibt es nur ein ganz ehrliches "leider" für die verpasste Chance. (mehr …)

Weiterlesen

15 Okt.

Warnung vor Viren-Mails

Heise warnt vor Virenmails, die angeblich von Microsoft stammen und auf den Patchday anspielen. Ist sicherlich wieder in einigen Büros der Renner. Der Hinweis Um echte von gefälschten E-Mails zu unterscheiden, tragen Microsoft-E-Mails eine Digitale Signatur. ist jedenfalls zur Zeit beim Normalanwender noch recht nutzlos, da leider die wenigsten sich mit dem Thema Signatur auseinandersetzen. Wichtiger ist aber dieser Hinweis hier: Die Redmonder verteilen jedoch grundsätzlich keine Softw...

Weiterlesen

15 Okt.

Die Nazi-Keule im Datenschutz

Irgendwann wird es peinlich: Als der Bundesinnenminister zunehmend mit der Stasi gleichgesetzt wurde (durch die Schäublone) , habe ich darauf hingewiesen, dass ich das nicht so ganz passend finde. Auch wenn ich den satirischen Effekt, die Aussage dahinter, sicherlich nachvollziehen kann, fand ich es schlichtweg nicht passend. Und wenn unser BMI nun meint, er fühle sich dadurch beleidigt, kann ich das nur zu gut verstehen. Wenn eben dieser BMI nun aber in einem Interview meint, eben jenen Kri...

Weiterlesen

14 Okt.

Klage gegen VDS vor dem EUGH wackelt

Der Schlussantrag des Generalanwalts liegt dem EUGH nun vor, und leider lag ich auch diesmal ganz gut: Er empfiehlt die Klage abzuweisen. In der Presseerklärung ist dazu zu lesen: Der Generalanwalt erinnert daran, dass ein auf der Grundlage von Art. 95 EG erlassener Rechtsakt zum Ziel haben muss, die Bedingungen für die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern. [...] Die Vorratsspeicherung von Daten durch die Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste habe für diese...

Weiterlesen