02 Okt.

Personenbezogen und Nutzerbezogen

Aufgrund eines aktuellen Artikels bei Heise muss ich es nochmals klar stellen - dieser Satz ist sachlich falsch und heute kein Streitpunkt mehr: Die IP-Adresse könne lediglich einem Standort zugeordnet werden, nicht aber einer natürlichen Person und sei damit für eine Consumer-Analyse irrelevant. Dass das falsch ist, liegt auf der Hand - denn die IP kann immer (zumindest für einen bestimmten Zeitraum) einer Person, nämlich dem Anschlussinhaber, zugeordnet werden. Ob der Anschlussinhaber auc...

Weiterlesen

02 Okt.

Google Chrome ist nicht Chromium

Ich hatte wohl doch Recht: Google Chrome ist nicht Chromium. In einem aktuellen Blog-Eintrag der Entwickler wird dargelegt, wann der Browser "nach Hause telefoniert". Die Liste ist lobenswert ehrlich und ich möchte sie nicht kritisieren - Transparenz war ja, was ich angemehnt hatte. Interessant ist aber dann, dass es u.a. folgenden Abschnitt gibt: Communications between Google Chrome (but not Chromium) and service providers Sinn macht der nur, wenn Chrome und Chromium nicht das gleiche s...

Weiterlesen

02 Okt.

Ganzkörperscanner in EU-Flughäfen ab 2010?

Meldung zwischendurch: Der "Telegraph" berichtet, dass die EU-Kommision vor hat, ab 2010 Ganzkörperscanner auf Flughäfen in der EU einzusetzen. Bei Statewatch findet sich das Papier zum Thema, interessant dazu auch die Fragenliste von Paolo Costa an die Kommision (ebenfalls via Statewatch).

Weiterlesen

02 Okt.

Spam: Keine Sperrung

Es kursieren zur Zeit Mails, in denen dem Empfänger gedroht wird, sein Online-Zugang würde demnächst abgeschaltet, da er urheberrechtlich geschütztes Material über das Netz getauscht habe. Verwiesen wird auf einen Bericht, der im Anhang liegen soll, hinter dem sich - Überraschung - ein Virus verbirgt. Die Mail direkt löschen, Sperrungen unmittelbar durch Provider gibt es zur Zeit in Deutschland (noch) nicht.

Weiterlesen

01 Okt.

E-Voting in Brandenburg

Bereits letzten Sonntag waren Kommunalwahlen in Brandenburg, bei denen u.a. auch Wahlcomputer zum Einsatz kamen. Zur Info verlinke ich hier einfach auf den Artikel bei Heise, sowie zu BerlinOnline. Beides Lesenswert, auch wenn es seltsam ist, dass bei BerlinOnline über die Wahlcomputer im Einzelnen nichts geschrieben steht :(

Weiterlesen

01 Okt.

Verdienst des Datenschutzbeauftragten

Die Frage tauchte auch bei XING auf: Wie viel verdient ein DSB im Regelfall? Im Handbuch zum Datenschutz von Kongehl findet man im Abschnitt 1.9 dazu einige kurze Ausführungen, auf die ich hier verweisen möchte: Interner DSB In Behörden soll man sich (es wird vom 41. Lebensjahr ausgegangen) an BAT IIa/Ib als untere Grenze orientieren, was bei ca. 3200 bis ca. 3500 Euro zzgl. evt. Zulangen liegt. Im nicht-öffentlichen Bereich soll dies um ca. 10% höher liegen Externer DSB Beim externen DSB so...

Weiterlesen

01 Okt.

Believing without belonging

Wenn man sich manches ansieht, muss man sich über die Frage nicht wundern: Das weltfremde Geschwätz bei Maischberger war die beste Antwort auf die Frage der Zukunft der so genannten Volksparteien. Ich empfehle den möchtegern Volksparteien einen Blick auf die andere Insitution, die zur Zeit sehr viel an Mitgliedern verliert: Bei den Kirchen spricht man inzwischen von dem Faktor "Believing without belonging", das heisst es gibt zunehmend Menschen, die zwar ideologisch sehr gut zu einer bestimm...

Weiterlesen