31 Okt.

Ideengeschichte des Privacy by Design – Teil 5: Die Zurückeroberung der Nutzersouveränität

[IITR - 31.10.16] Dass der transatlantische Versuch, im PETTEP-Projekt ("Privacy Enhancing Technologies Testing and Evaluation Project") ein gemeinsames Verständnis von „Privacy by Design“ zu entwickeln, scheiterte, war folgenreich. Für Rigo Wenning, der die Diskussion seit Ende der 90er begleitet und heute Rechtsbeistand des W3C ist, war das von Ann Cavoukian propagierte „Privacy by Design“ deshalb zunächst ein „Kampfbegriff ohne Konzept“, da er keinerlei technische Definitionen mit sich ver...

Weiterlesen

30 Okt.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW43 2016)

[IITR - 30.10.16] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Unternehmen erkennen Datenlecks zu spät >>> Forscher empfehlen Datenschutz, Urheber- und Wettbewerbsrecht zu verheiraten >>> Sicherer Datenraum >>> Angela Merkel: Rede mit viel Medien- und Netzpolitik >>> Datenschutzbeauftragter darf keinen Interessenkonflikten unterliegen). (mehr …)

Weiterlesen

25 Okt.

Internetüberwachung steigt stark an

[IITR - 25.10.16] Das Bundesamt für Justiz aktualisiert jeden Herbst die Telekommunikationsstatistik. Dabei berichtet es über die Maßnahmen nach § 100 a StPO, also die Telekommunikations-Überwachungsmaßnahmen, bei denen der Inhalt der Telekommunikation erfasst wird, sowie über die Maßnahmen nach § 100 g StPO, bei denen die Verkehrsdaten der Telekommunikation erhoben werden. (mehr …)

Weiterlesen

23 Okt.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW42 2016)

[IITR - 23.10.16] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Wohnungsbaugesellschaften haben den Datenschutz vernachlässigt >>> Der digitale Mensch: kostenloses Sonderheft >>> US-Regierung kämpft weiter um Zugriff auf EU-Rechenzentren >>> IP-Adressen-Urteil: Speichern ist Abwägungssache >>> Datenschutz bei Spenden- und Empfehlungsfunktionen >>> Google sammelt Nutzerdaten nun inten...

Weiterlesen

19 Okt.

Datenschutz und IP-Adressen: EuGH kippt deutsches Verbot der Surf-Protokollierung

[IITR - 19.10.16] Dürfen Website-Betreiber IP-Adressen von Nutzern speichern, um im Falle einer Cyberattacke eine Strafverfolgung zu ermöglichen? Das Bundesinnenministerium hält die Speicherung im Falle seiner Website für legitim, das Bundesjustizministerium und die Bundesdatenschutzbeauftragte nicht. Der schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Patrick Breyer (Piraten) klagte dagegen erstmals 2007. Nach einem Ritt durch die Instanzen entschied heute der Europäische Gerichtshof. (mehr ...

Weiterlesen