01 Nov.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW44 2015)

[IITR - 1.11.15] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Datenschutz: "Gar nichts mehr unter Kontrolle" >>> Spannungsverhältnis Datenschutz und Schule >>> Datenschutzbehörden drohen mit Untersagungsverfügungen >>> EU-Parlament beschließt Aufweichung der Netzneutralität >>> Kim Dotcom plant eine Alternative zum Internet >>> Telekom will Internet-Maut >>> Neues Meldegese...

Weiterlesen

01 Nov.

Datenschutz-Aufsicht: SSL-Verschlüsselung erforderlich

[IITR - 1.11.15] Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Datenschutz-Aufsichtsbehörden für Unternehmen in Bayern) fordert aktuell Unternehmen zum Einsatz von SSL-Verschlüsselung auf, wenn auf den Webseiten der Unternehmen Kontaktformulare verwendet werden. (mehr …)

Weiterlesen

31 Okt.

Datenschutz in den USA: Mythen und Fakten – Antrittsvorlesung von Professor Lothar Determann

[IITR - 31.10.15] Lothar Determann hält am 19. November 2015 seine Antrittsvorlesung als außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin zum Thema Datenschutz in den USA - Mythen und Fakten. Wissenschaftler, Studierende, Politiker, Unternehmen und Bürger in der ganzen Welt diskutieren das Thema angeregt bis aufgeregt, insbesondere seit den Enthüllungen von Edward Snowden vor zwei Jahren und den aktuellen Kontroversen bezüglich des US-EU Safe Harbor Programms. Juristische Fakten ge...

Weiterlesen

25 Okt.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW43 2015)

[IITR - 25.10.15] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Europa zeigt die Zähne >>> Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Angriffen >>> SAP: Ende Datenschutz-Streit >>> Privacy by Design >>> Scharfe Kritik an der EU-Kommission >>> EU data chiefs failed to report US privacy complaints >>> Umbrella Agreement EU-USA >>> Nachlese Safe Harbor >>> Position...

Weiterlesen

21 Okt.

Datenschutz: Einordnung von Safe Harbor

[IITR - 21.10.15] Die Safe Harbor Vereinbarung wurde im Jahre 2000 in Kraft gesetzt. Trotz des umgangssprachlich erzeugten Eindrucks handelt es sich nicht um ein zwischenstaatliches Abkommen, sondern um ein amerikanisches Datenschutz-Programm für US-Unternehmen, welches von der EU-Kommission als ausreichende Grundlage zur Datenübermittlung anerkannt wurde. (mehr …)

Weiterlesen

18 Okt.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW42 2015)

[IITR - 18.10.15] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Safe Harbor-Urteil kein Sieg für den Datenschutz >>> Obama will Zugriff auf Handy-Daten erschweren >>> Spiros Simitis >>> Showdown beim Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung >>> Digitalcourage: Verfassungsbeschwerde Vorratsdatenspeicherung >>> Merkel will weniger Datenschutz >>> Irland lässt gegen Facebook wegen Da...

Weiterlesen

12 Okt.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW41 2015)

[IITR - 12.10.15] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Vorstellung Europarichter >>> Zwingt EU Google & Co. zu europäischem Datenschutz? >>> EuGH-Urteil Rechtmäßigkeit Safe Harbor-Abkommen >>> Alternativen zu Safe Harbor >>> EU-Kommission: Datenfluss kann weitergehen >>> Was passiert nach dem EuGH-Urteil zu Safe Harbor? >>> Statement from U.S. Secretary of Comme...

Weiterlesen

06 Okt.

EuGH Urteil: Safe-Harbor gewährt kein angemessenes Datenschutz-Niveau

[IITR - 6.10.15] Der EuGH kommt in seinem Urteil in der Rechtssache C-362/14 (Maximillian Schrems gegen die irische Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzgl. der Datenübermittlung nach USA innerhalb des Facebook-Konzerns) nach Vorlage des irischen High Courts zu der Auffassung, dass das gegenwärtige Safe-Harbor-Abkommen kein aus europäischer Sicht angemessenes Datenschutz-Niveau bildet und die (in dem vorliegenden Fall irische) Datenschutz-Aufsichtsbehörde die rechtliche Befugnis hat, eine Datenüber...

Weiterlesen